So beheben Sie Probleme bei der Remotedesktop-Identitätsüberprüfung mit Remotecomputern
Wichtige Hinweise
- Stellen Sie sicher, dass die Zeiteinstellungen beider Geräte synchronisiert sind.
- Verwenden Sie für Remoteverbindungen die richtige IP-Adresse.
- Überprüfen Sie die DNS-Konfigurationen auf ordnungsgemäße Funktionalität.
Beheben von Fehlern bei der Identitätsüberprüfung bei Remotedesktopverbindungen
Beim Arbeiten mit Remote Desktop Connection (RDC) erhalten Benutzer möglicherweise die frustrierende Fehlermeldung: „Remote Desktop kann die Identität des Remotecomputers nicht überprüfen.“ Dies ist häufig auf falsch konfigurierte Systemeinstellungen zurückzuführen, insbesondere auf Abweichungen bei Uhrzeit und Datum zwischen dem Host- und dem Remotecomputer.
Lösung 1: Datums- und Uhrzeiteinstellungen synchronisieren
Schritt 1: Zugriff auf die Systemeinstellungen
Drücken Sie, Win + I um das Einstellungsfenster zu öffnen.
Schritt 2: Erkunden Sie die Zeit- und Spracheinstellungen
Klicken Sie auf die Registerkarte „Zeit und Sprache“.
Schritt 3: Datum und Uhrzeit ändern
Öffnen Sie die „Datum & Uhrzeit“-Einstellungen, um Ihre aktuellen Konfigurationen zu überprüfen.
Schritt 4: Automatische Zeiteinstellung aktivieren
Schalten Sie im rechten Bereich die Option „Uhrzeit automatisch einstellen“ auf „Ein“.
Schritt 5: Remote-Verbindung erneut versuchen
Sobald die automatische Zeiteinstellung aktiviert ist, versuchen Sie, die Verbindung zum Remotecomputer wiederherzustellen.
Profi-Tipp: Für Benutzer der Befehlszeile: Synchronisieren Sie die Zeit mithilfe der Eingabeaufforderung.
Schritt 6: Zeit über die Befehlszeile synchronisieren
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie ein:
net time \\remote-computer-IP-address
Stellen Sie sicher, dass Sie „IP-Adresse des Remotecomputers“ durch die tatsächliche IP des Remotegeräts ersetzen.
Schritt 7: Zeitdienst bei Bedarf neu starten
Sollten Unstimmigkeiten auftreten, führen Sie folgende Befehle aus:
net stop w32time & net start w32time & w32tm /resync
Lösung 2: Verbindung über IP-Adresse herstellen
Stellen Sie sicher, dass Sie beim Herstellen einer Remotedesktopverbindung die richtige IP-Adresse und nicht den Gerätenamen verwenden.
Beispiel: Um eine Verbindung zu einem PC namens „Sambit-PC“ herzustellen, verwenden Sie stattdessen dessen öffentliche IP-Adresse: 123.234.234.1.
Lösung 3: Überprüfen Sie die DNS-Servereinstellungen
Schritt 1: DNS-Verbindung prüfen
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und führen Sie Folgendes aus:
nslookup server_name DNSServername
Achten Sie darauf, „Servername“ und „DNSServername“ entsprechend auszufüllen.
Wenn dieser Befehl nicht die erwarteten Ergebnisse zurückgibt, überprüfen Sie Ihre DNS-Servereinstellungen und konfigurieren Sie sie richtig.
Lösung 4: Echtzeitschutz deaktivieren
Schritt 1: Öffnen Sie die Windows-Sicherheit
Greifen Sie über das Suchfeld auf die Windows-Sicherheit zu.
Schritt 2: Navigieren Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz
Wählen Sie die Einstellungen „Viren- und Bedrohungsschutz“.
Schritt 3: Schutzeinstellungen verwalten
Scrollen Sie im Bereich „Viren- und Bedrohungsschutz“ nach unten zu „Einstellungen verwalten“.
Schritt 4: Echtzeitschutz ausschalten
Stellen Sie die Option „Echtzeitschutz“ auf „Aus“.
Durch das Deaktivieren dieser Funktion können Sie einen unterbrechungsfreien Zugriff auf Remote-Systeme ermöglichen.
Lösung 5: Passen Sie die RDP-Layer-Sicherheitseinstellungen an
Schritt 1: Starten Sie den Gruppenrichtlinien-Editor
Drücken Sie Win + R und geben Sie ein:
gpedit.msc
Schritt 2: Navigieren Sie zur Sicherheitsrichtlinie
Folgen Sie dem Pfad:
Computer Configuration > Administrative Templates > Windows Components > Remote Desktop Services > Remote Desktop Session Host > Security
Schritt 3: Konfigurieren der Sicherheitsebenenrichtlinie
Suchen Sie „Verwendung einer bestimmten Sicherheitsebene für Remoteverbindungen erforderlich“, doppelklicken Sie darauf und setzen Sie die Option auf „Aktiviert“.
Schritt 4: Stellen Sie die Sicherheitsebene auf RDP ein
Wählen Sie im Dropdown-Menü „Sicherheitsebene“ „RDP“ aus und wenden Sie die Änderungen an.
Lösung 6: Wechseln Sie zum privaten Netzwerkprofil
Schritt 1: Auf die Netzwerkeinstellungen zugreifen
Drücken Sie Win + I, um die Einstellungen zu öffnen, und gehen Sie dann zu „Netzwerk und Internet“.
Schritt 2: Wählen Sie Ihren Netzwerktyp
Wählen Sie je nach aktuellem Verbindungstyp entweder „Ethernet“ oder „WLAN“.
Schritt 3: Netzwerkprofil auf Privat ändern
Ändern Sie den Netzwerktyp auf „Privat“.
Versuchen Sie nach dem Anpassen der Netzwerkeinstellungen erneut, eine Remotedesktopverbindung herzustellen.
Zusammenfassung
In diesem Handbuch werden mehrere effektive Lösungen zur Behebung des Fehlers „Remote Desktop kann die Identität des Remotecomputers nicht überprüfen“ beschrieben. Zu den wichtigsten Schritten gehören die Sicherstellung der Synchronisierung von Datum und Uhrzeit, die Verwendung korrekter IP-Adressen, die Überprüfung der DNS-Einstellungen und die Anpassung der Netzwerkprofileinstellungen.
Abschluss
Wenn Sie diese Schritte befolgen, sollten Sie in der Lage sein, Probleme im Zusammenhang mit Remotedesktopverbindungen zu beheben.Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Konfigurationen und Sicherheitseinstellungen, um einen reibungslosen Fernzugriff zu gewährleisten.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Warum wird mir ein Identitätsüberprüfungsfehler angezeigt?
Dieser Fehler tritt häufig aufgrund von Datums-/Uhrzeitabweichungen, falschen DNS-Einstellungen oder schlechten Netzwerkkonfigurationen auf.
Wie kann ich überprüfen, ob mein DNS ordnungsgemäß funktioniert?
Führen Sie den Befehl nslookup in einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten aus, um die DNS-Konnektivität zu überprüfen.
Zusammenhängende Posts:
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aktivieren der Remotedesktopverbindung unter Windows 11
- Deinstallieren Sie die Remotedesktopverbindung im Windows 11 23H2-Update
- Fehlerbehebung bei Einfrieren oder Unterbrechungen von Remotedesktopsitzungen (RDP) [Lösungen]
- Anleitung zum Aufheben des Zeitlimits für Chrome Remote Desktop
- Beheben von Audioproblemen in Chrome Remote Desktop: Effektive Lösungen bei fehlendem Ton