Wichtige Task-Manager-Spalten für eine effiziente Fehlerbehebung bei Windows-PCs
Wichtige Hinweise
- Aktivieren Sie ausgeblendete Spalten, um tiefere Einblicke in die Leistung zu erhalten.
- Überwachen Sie die CPU-Zeit, um ressourcenintensive Anwendungen zu identifizieren.
- Überprüfen Sie regelmäßig die GPU-Auslastung für optimale Grafikleistung.
Die verborgenen Geheimnisse des Task-Managers lüften: Leistungsprobleme wie ein Profi diagnostizieren
Kommt es bei Ihrem Windows-PC zu Leistungseinbußen ohne ersichtlichen Grund? Eine fehlerhafte Anwendung könnte der Übeltäter sein, und die versteckten Spalten im Task-Manager sind der Schlüssel zur Diagnose dieser Leistungsprobleme. Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Navigation durch diese Funktionen zur effektiven Fehlerbehebung und bietet Ihnen die erforderlichen Tools zur Verbesserung der Leistung Ihres PCs.
Aktivieren versteckter Spalten im Task-Manager
Schritt 1: Task-Manager aufrufen
Drücken Sie Ctrl + Shift +, Esc um den Task-Manager zu öffnen. Gehen Sie zur Registerkarte Details.
Schritt 2: Versteckte Spalten aktivieren
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Spaltenüberschrift und wählen Sie „Spalte auswählen“, um die Liste der ausgeblendeten Spalten anzuzeigen. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Spalten, die Sie aktivieren möchten, und klicken Sie dann auf „OK“.
Schritt 1: CPU-Zeit überwachen – CPU-Auslastung der Anwendung analysieren
Schritt 3: Beobachten Sie die CPU-Zeitnutzung
Die Spalte „CPU-Zeit“ zeigt die gesamte CPU-Zeit, die jeder Prozess seit seinem Start verbraucht hat. Dies ist wichtig, um unerwünschte Anwendungen zu identifizieren, die möglicherweise Systemressourcen beanspruchen. Suchen Sie nach Apps mit ungewöhnlich hoher CPU-Zeit, insbesondere nach solchen, die nicht aktiv verwendet werden.
Profi-Tipp: Konzentrieren Sie sich auf Prozesse mit unregelmäßig hoher CPU-Auslastung, um potenzielle Problembereiche zu ermitteln.
Schritt 2: Basispriorität bewerten – Richtige CPU-Zuweisung sicherstellen
Schritt 4: Prozessprioritäten prüfen
Durch Sortieren der Spalte „Basispriorität“ können Sie leichter erkennen, welche Prozesse möglicherweise nicht über ausreichend CPU-Ressourcen verfügen. Filtern Sie Systemprozesse heraus und überprüfen Sie Standardanwendungen mit Prioritäten über Normal oder Höher. Passen Sie diese Einstellungen an, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und „ Priorität nach Bedarf festlegen“ auswählen.
Profi-Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihre kritischen Anwendungen mindestens auf die Priorität „Normal“ eingestellt sind, um die Leistungsintegrität aufrechtzuerhalten.
Schritt 3: GPU-Nutzung – Bewerten Sie den Bedarf an Grafikressourcen
Schritt 5: GPU-Bedarf analysieren
Nutzen Sie die GPU-Spalte, um zu ermitteln, welche Anwendungen GPU-Ressourcen beanspruchen. Durch Sortieren nach dieser Spalte können Sie übermäßige Nutzung aufdecken und unnötige Anwendungen schließen, die gleichzeitig mit Ihrer Hauptsoftware ausgeführt werden.
Profi-Tipp: Untersuchen Sie Anwendungen, die dauerhaft hohe GPU-Prozentsätze verwenden, um potenzielle Leistungsengpässe zu identifizieren.
Schritt 4: GPU-Engine verstehen – Aktive GPU identifizieren
Schritt 6: GPU- und Engine-Typ bestimmen
Die Spalte „GPU-Engine“ gibt an, welche GPU die Anwendungen bedient, sowie die verwendete Grafik-Engine. Wenn eine Anwendung auf eine integrierte GPU angewiesen ist, obwohl eine dedizierte verfügbar ist, kann dies die Leistung erheblich beeinträchtigen. Sie können über die Windows-Einstellungen anpassen, welche GPU verwendet wird.
Profi-Tipp: Verwenden Sie die GPU-Engine-Informationen, um die Einstellungen für grafikintensive Anwendungen anzupassen und so eine optimale Leistung sicherzustellen.
Schritt 5: Handles analysieren – Effizienz des Ressourcenmanagements messen
Schritt 7: Handle-Zählung überwachen
Überprüfen Sie die Spalte „Handles“, um zu ermitteln, wie viele Ressourcen ein Prozess verwendet. Eine steigende Anzahl an Handles kann auf eine ineffiziente Ressourcenverwaltung und mögliche Speicherlecks hinweisen. Untersuchen Sie Anwendungen mit übermäßig vielen Handles, um festzustellen, ob sie aktualisiert oder ersetzt werden müssen.
Profi-Tipp: Achten Sie auf Anwendungen, bei denen die Anzahl der Griffe während der Verwendung konstant bleibt. Eine unregelmäßige Anzahl der Griffe kann ein Hinweis auf ein schlechtes Design sein.
Schritt 6: Power Throttling – Leistungseinschränkungen erkennen
Schritt 8: Identifizieren gedrosselter Prozesse
Nutzen Sie die Spalte „Leistungsdrosselung“, um zu sehen, ob bestimmte Anwendungen eingeschränkt werden, um Strom zu sparen. Wenn Ihre primäre Anwendung betroffen ist, können Sie diese Funktion deaktivieren. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Anwendung und deaktivieren Sie die Option „Effizienzmodus“.
Profi-Tipp: Um eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten, sollten Sie die Leistungsdrosselung deaktivieren, um den Stromverbrauch für kritische Aufgaben aufrechtzuerhalten.
Zusätzliche Tipps
Effizientere Aufgabenverwaltungstechniken
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle wichtigen Anwendungen richtig priorisiert sind.
- Überwachen Sie die Temperaturwerte und sorgen Sie für ausreichende Kühlung, um eine Leistungsdrosselung zu vermeiden.
- Erwägen Sie die Verwendung von Tools von Drittanbietern, um tiefere Einblicke in die Systemleistung zu erhalten.
Effizientere Aufgabenverwaltungstechniken
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle wichtigen Anwendungen richtig priorisiert sind.
- Überwachen Sie die Temperaturwerte und sorgen Sie für ausreichende Kühlung, um eine Leistungsdrosselung zu vermeiden.
- Erwägen Sie die Verwendung von Tools von Drittanbietern, um tiefere Einblicke in die Systemleistung zu erhalten.
Zusammenfassung
Die Verwendung der ausgeblendeten Spalten im Windows Task-Manager kann wichtige Einblicke in Prozesse liefern, die die Leistung Ihres PCs beeinträchtigen. Das Aktivieren und Überwachen von Spalten wie CPU-Zeit, Basispriorität und Leistungsdrosselung kann dabei helfen, Ressourcenfresser zu identifizieren und die Verwaltung der Anwendungsleistung für ein reibungsloseres Erlebnis zu erleichtern.
Abschluss
Durch die effektive Nutzung der versteckten Funktionen im Task-Manager können Benutzer ihre Fähigkeit zur Diagnose und Behebung von Leistungsproblemen auf ihrem Windows-PC erheblich verbessern. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, diese Kennzahlen regelmäßig zu überprüfen, um die optimale Funktionalität und Reaktionsfähigkeit Ihres Systems aufrechtzuerhalten.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wie greife ich im Task-Manager auf versteckte Spalten zu?
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Spaltenüberschrift auf der Registerkarte „Details“ des Task-Managers und wählen Sie im Menü „Spalte auswählen“.Sie können dann die Kontrollkästchen für die Spalten aktivieren, die Sie anzeigen möchten.
Was ist CPU-Zeit und warum ist sie wichtig?
Die CPU-Zeit gibt die Gesamtzeit an, in der ein Prozess die CPU genutzt hat. Sie ist entscheidend, um Anwendungen zu erkennen, die übermäßig viel Rechenleistung verbrauchen und zu Leistungsproblemen führen können.
Zusammenhängende Posts:
- So greifen Sie im Task-Manager von Windows 11 auf die Ressourcennutzung und den App-Verlauf für alle Benutzerkonten zu
- Aktivieren der neuen Task-Manager-Funktion von Chrome in Microsoft Edge
- Beheben von Installationsfehlern, Task-Manager-Problemen und weiteren Problemen bei Windows 11 24H2 KB5044384
- So beheben Sie eine Nummer und einen Code im Startup Task Manager
- So beheben Sie, dass der Task-Manager die Netzwerknutzung in Windows 11 nicht anzeigt