Beste EXIF-Tools zum Anonymisieren von Bildern unter Linux

Beste EXIF-Tools zum Anonymisieren von Bildern unter Linux
Ein Foto, das eine Person auf einem Laptop mit einer Kamera an der Seite zeigt.

Das Exchangeable Image File Format (EXIF) ist ein umfangreiches Framework zum Speichern der Metadaten eines Bildes. Obwohl es für die Katalogisierung von Fotos nützlich ist, kann es für datenschutzbewusste Benutzer ein Problem darstellen. Dies liegt daran, dass EXIF ​​vertrauliche Informationen wie den Typ des Kameraobjektivs und den Ort enthält, an dem Sie Ihr Foto aufgenommen haben. Dieser Artikel zeigt Ihnen einige der besten Tools, mit denen Sie EXIF-Tags auf Ihren Bildern unter Linux lesen, ändern und entfernen können.

1. Metadaten-Reiniger

Metadata Cleaner ist ein benutzerfreundliches grafisches Dienstprogramm, mit dem Sie EXIF-Daten aus Ihren Bildern entfernen können. Basierend auf dem leistungsstarken CLI-Programm mat2 bietet es eine elegante und zugängliche Drag-and-Drop-Schnittstelle, die Metadaten sowohl lesen als auch löschen kann. Dies macht es für Benutzer attraktiv, die beim Anonymisieren ihrer Bilder keine Befehlszeilenprogramme ausführen möchten.

Ein Screenshot, der den Standardbildschirm des Metadata Cleaner zeigt.

Eine der größten Funktionen von Metadata Cleaner besteht darin, dass er auch Metadaten aus Nicht-Bilddateien entfernen kann. Beispielsweise kann die App vertrauliche Informationen aus MP3-Dateien, MP4-Videos und PDF-Dokumenten entfernen. Daher ist Metadata Cleaner eine großartige „One-Stop-App“ zur Anonymisierung Ihrer digitalen Dateien.

Vorteile

  • Verfügt über eine elegante und leicht zugängliche Benutzeroberfläche
  • Verfügbar als tragbare Flatpak-App
  • Kann Metadaten aus Nicht-Bilddateien entfernen

Nachteile

  • Unterstützt keine MKV- und WebM-Dateien
  • Bietet keine Option zum Erstellen einer „sauberen“ Dateikopie beim Entfernen von Metadaten
  • Flatpak-Sandboxing kann zu Problemen beim Zugriff auf lokale Dateien führen

2. ExifTool

ExifTool ist ein äußerst vielseitiges Befehlszeilenprogramm zum Lesen und Entfernen von EXIF-Tags unter Linux. Es unterstützt eine Vielzahl von Formaten, darunter XMP, JFIF und sogar ID3. Darüber hinaus unterstützt ExifTool auch die Stapelverarbeitung, wodurch die Anonymisierung Ihrer Bilder schnell und einfach erfolgt.

Ein Terminal, das die Standardausgabe für ExifTool anzeigt, wenn es mit einem Befehl ausgeführt wird.

Exiftool kann auch „Nur-Metadaten“-Backups Ihrer Bilder erstellen und benutzerdefinierte Benutzer-Tags erstellen, die jede Art von Textdaten enthalten können. Dies macht es sowohl für datenschutzbewusste Benutzer als auch für Datenarchivare nützlich, die ihre Bilder bereinigen und ihre Metadaten bewahren möchten.

Vorteile

  • Unterstützt eine große Anzahl von Metadatenformaten
  • Kann EXIF-Daten in externe Sicherungsdateien exportieren

Nachteile

  • Erfordert Vertrautheit mit der Befehlszeile
  • Die Standardausgabe kann für neue Benutzer unverständlich sein
  • Bei einigen Bildformaten werden die EXIF-Metadaten nicht vollständig entfernt

3. ImageMagick

ImageMagick ist eine leistungsstarke Software-Suite, die Metadaten aus jeder Bilddatei entfernen kann. Mit seinen Optionen identifyund mogrifykann ImageMagick alle Daten aus Ihren Bildern lesen und entfernen, einschließlich benutzerdefinierter Benutzerkommentare.

Ein Terminal, das das Identitätsdienstprogramm von ImageMagick zeigt.

Eines der Verkaufsargumente von ImageMagick ist, dass es mehr kann, als nur Daten aus Ihren Bildern zu entfernen. Es kann sie erstellen, bearbeiten und sogar von einem Format in ein anderes konvertieren. Dies macht es zu einem praktischen Tool, wenn Sie nach einem „All-in-One“-Tool suchen, das sowohl EXIF ​​als auch Bildbearbeitung beherrscht.

Vorteile

  • Kann Bilder im Handumdrehen generieren und konvertieren
  • Wird in den meisten Linux-Distributionen als Abhängigkeit installiert
  • Verfügt über die Tools für die grundlegende Bildbearbeitung über die Befehlszeile

Nachteile

  • Entfernt nicht alle Metadaten aus einem digitalen Bild
  • Die Optionen zum Entfernen von EXIF ​​können eingeschränkt sein
  • Möglicherweise wird das Bild erneut komprimiert, nachdem Sie seine Metadaten entfernt haben

4. jKopf

Jhead ist ein einfaches EXIF-Manipulationstool für Linux. Im Gegensatz zu ExifTool und ImageMagick ist jhead auf das Lesen und Bearbeiten der Header von JPEG-Bildern spezialisiert. Standardmäßig kann es alle Standard-Tags aus JPEG-Bildern lesen und entfernen. Dazu gehören der Sensor Ihrer Kamera, die Marke und sogar Ihre Entfernung zum Bildmotiv.

Ein Terminal, das beim Öffnen einer Bilddatei die Standardausgabe des jhead-Dienstprogramms anzeigt.

Ein weiteres wesentliches Merkmal von jhead im Vergleich zu anderen Tools ist der Fokus auf Software-Minimalismus. Der Entwickler von jhead hat das Programm so einfach und eigenständig wie möglich gestaltet. Dadurch läuft das Programm nicht nur schneller, sondern es kann auch ein guter Ausgangspunkt für jeden neuen Programmierer sein, der mehr über JPEG und die EXIF-Datenstruktur erfahren möchte.

Vorteile

  • Der Quellcode ist einfach und erfordert keine zusätzlichen Abhängigkeiten
  • Läuft schnell auf Computern mit wenig bis gar keinen Ressourcen
  • Bietet die meisten Funktionen, die in größeren EXIF-Tools verfügbar sind

Nachteile

  • Funktioniert nur mit JPEG-Dateien
  • Seine Einfachheit kann für einige Benutzer einschränkend sein
  • Kann für Nicht-Programmierer unfreundlich sein

5. Exiv2

Exiv2 ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenprogramm zum Lesen und Entfernen von EXIF-Metadaten unter Linux. Ähnlich wie ExifTool kann es mit mehreren Formaten wie EXIF-, IPTC- und ICC-Farbdaten arbeiten. Dadurch ist die App flexibel hinsichtlich der Arten von Informationen, die Sie ändern können, was sie sowohl für die Bildanalyse als auch für die Anonymisierung nützlich macht.

Ein Terminal, das beim Laden einer Bilddatei die Standardausgabe des Exiv2-Dienstprogramms anzeigt.

Abgesehen davon ist ein weiteres Verkaufsargument von Exiv2 seine Fähigkeit, etwaige Codierungsfehler zu korrigieren und seine Kurznotation zum Anpassen jedes EXIF-Metadaten-Tags. Beispielsweise können Sie ausführen, exiv2 ad -Y 1. /image.jpgum dem Zeitstempel von „image.jpg“ ein Jahr hinzuzufügen. Letztendlich ist Exiv2 ein großartiges „All-in-One“-Tool, nicht nur zum Entfernen von Metadaten, sondern auch zum Analysieren und Optimieren.

Vorteile

  • Enthält mehrere Kurzbefehle zum schnellen Bearbeiten und Entfernen von EXIF-Daten
  • Wird mit einer C++-Bibliothek geliefert, mit der Sie Exiv2 zu Ihren eigenen Programmen hinzufügen können
  • Kann Kodierungsfehler korrigieren und verfügt über eine spezielle Funktion zum Korrigieren der ISO-Tags auf Bildern von Canon- und Nikon-Kameras

Nachteile

  • Für einige Benutzer kann die Standardausgabe fehlen
  • Bietet im Vergleich zu ExifTool nicht so viel Formatunterstützung
  • Einige Distributionen haben es möglicherweise nicht in ihren Repositorys

Erfahren Sie, wie Sie auch auf Android EXIF-Tags aus Ihren Bildern entfernen können.

Bildnachweis: Keine Änderungen über Unsplash . Alle Änderungen und Screenshots von Ramces Red.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert