Einfache Methoden zum Spielen von Retro-Spielen auf Raspberry Pi
Wichtige Hinweise
- Laden Sie Batocera herunter und installieren Sie es auf Ihrem Raspberry Pi für einfaches Retro-Gaming.
- Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Speicherplatz für alle Ihre Spiele haben.
- Die Controllerkonfiguration erfolgt automatisch und ist daher benutzerfreundlich.
So spielen Sie mit Batocera ganz einfach Retro-Spiele auf Ihrem Raspberry Pi
Wenn Sie die Spieletage Ihrer Kindheit noch einmal erleben möchten oder klassische Spiele zum ersten Mal ausprobieren möchten, finden Sie in diesem Handbuch Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Einrichten und Genießen von Retro-Spielen mit Raspberry Pi und Batocera.
Kann ein Raspberry Pi Retro-Spiele ausführen?
Die Antwort ist ein klares Ja! Mit den richtigen Emulatoren auf Ihrem Raspberry Pi können Sie schnell in die Welt des Retro-Gamings eintauchen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Installation und Verwendung von Emulatoren zwar legal ist, das Herunterladen von Spielen, die Ihnen nicht gehören, jedoch nicht.
Die richtige Retro-Gaming-Distribution auswählen
Der einfachste Weg zum Retro-Gaming auf Ihrem Raspberry Pi ist über eine spezielle Retro-Gaming-Distribution. Diese Distributionen verfügen über ein einsatzbereites Betriebssystem mit der erforderlichen Software zum Emulieren klassischer Spiele. Sie vereinfachen die Einrichtung und ermöglichen es Ihnen, Spiele von mehreren Konsolen fast sofort zu spielen.
Ihre besten Optionen für Retro-Gaming-Distributionen sind:
Obwohl RetroPie die bekannteste Option ist, ist es derzeit nicht mit dem Raspberry Pi 5 kompatibel, sodass Batocera für diese Anleitung eine geeignete Alternative darstellt. Alle diese Distributionen verwenden ein ähnliches Emulationsframework, das von EmulationStation- und Libretro -Kernen angetrieben wird, was bedeutet, dass Ihre Wahl hauptsächlich von Ihren persönlichen Vorlieben abhängt.
Installieren von Batocera auf Ihrem Raspberry Pi
Beginnen Sie mit der Einrichtung von Batocera auf Ihrem Raspberry Pi, indem Sie das entsprechende Batocera-Image herunterladen. Sie benötigen außerdem den Raspberry Pi Imager für Ihr Betriebssystem (verfügbar für Windows, macOS und Linux), um das Batocera-Image auf eine microSD-Karte zu schreiben.
Schließen Sie eine microSD-Karte an Ihren Computer an. Stellen Sie sicher, dass sie über ausreichend Speicherplatz verfügt (vorzugsweise 128 GB oder mehr), wenn Sie neben dem Betriebssystem auch ROMs und BIOS speichern möchten. Günstige SD-Karten finden Sie bei Amazon.
Achtung: Die SD-Karte wird vollständig formatiert. Sichern Sie daher vorher alle wichtigen Dateien.
Sobald die microSD-Karte angeschlossen ist, führen Sie den Raspberry Pi Imager aus, wählen Sie Ihr Raspberry Pi-Modell aus, klicken Sie auf die Option „Betriebssystem auswählen“ und navigieren Sie nach unten zu „Benutzerdefiniert verwenden.img“, um das heruntergeladene Batocera-Image auszuwählen.
Nachdem Sie die SD-Karte ausgewählt haben, klicken Sie auf Weiter. Sie können die Betriebssystemeinstellungen anpassen, einschließlich Hostname, Benutzername, Passwort und WLAN-Einstellungen. Es ist ratsam, diese Einstellungen jetzt anzupassen. Sie können den Hostnamen als „batocera“ festlegen. Vergessen Sie nicht, SSH unter der Registerkarte „Dienste “ für den Fernzugriff zu aktivieren, und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Warten Sie abschließend, bis der Schreibvorgang abgeschlossen ist. Danach können Sie die microSD-Karte in Ihren Raspberry Pi einlegen, ein Display, eine Tastatur und eine Maus anschließen und ihn einschalten.
Hinzufügen von ROMs und BIOS-Dateien
Da Batocera jetzt läuft, ist es an der Zeit, Ihre Spielebibliothek mit ROMs zu erweitern, also den eigentlichen Spieledateien. Einige Emulatoren benötigen möglicherweise auch bestimmte BIOS-Dateien, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, ROMs und BIOS-Dateien auf Ihrer microSD-Karte zu speichern:
- Verwenden des Batocera-Dateimanagers: Greifen Sie darauf zu, indem Sie F1 auf dem Startbildschirm auf drücken, um Dateien von allen angeschlossenen Speichergeräten in die entsprechenden Ordner zu kopieren. Verwenden Sie ALT + F4 zum Beenden.
- Netzwerkfreigabe nutzen: Nach dem Booten erstellt Batocera eine Netzwerkfreigabe, die alle wichtigen Benutzerordner verfügbar macht, einschließlich der Ordner für ROMs und BIOS-Dateien.
- Direkte Dateiübertragung: Durch die Verbindung der microSD-Karte mit einem Computer, der mit dem EXT4-Dateisystem kompatibel ist, können Sie ROMs und BIOS-Dateien direkt auf der Karte platzieren.
Nachdem Sie Ihre ROMs hinzugefügt haben, aktualisieren Sie die Spieleliste über SPIELEINSTELLUNGEN → SPIELELISTEN AKTUALISIEREN im Hauptmenü, um sicherzustellen, dass Batocera sie erkennt. Um Ihr Spielerlebnis zu verbessern, laden Sie Cover-Art mit dem Scraper-Tool im Hauptmenü herunter.
Einen Bluetooth- oder kabelgebundenen Controller anschließen
Für ein authentischeres Retro-Gaming-Erlebnis empfiehlt sich die Verwendung eines Controllers. Batocera unterstützt standardmäßig verschiedene Controller, was den Verbindungsvorgang vereinfacht.
Um einen Bluetooth-Controller zu verbinden, schalten Sie ihn in den Kopplungsmodus und navigieren Sie zu CONTROLLER- UND BLUETOOTH-EINSTELLUNGEN → BLUETOOTH-PADS AUTOMATISCH KOPPELN. Wenn dies fehlschlägt, versuchen Sie die manuelle Kopplungsoption.
Bei Standard-Controllern sollte die Zuordnung automatisch erfolgen. Wenn jedoch Probleme auftreten, können Sie die Tasten über CONTROLLER- UND BLUETOOTH-EINSTELLUNGEN → CONTROLLER-ZUORDNUNG neu zuordnen.
Erste Schritte mit Spielen
Wenn Sie Ihre Spiele geladen und den Controller bereit haben, können Sie in Nostalgie eintauchen! Denken Sie nicht nur an den Raspberry Pi für Retro-Gaming – verwandeln Sie einen alten PC mit Batocera Linux in eine dedizierte Gaming-Maschine für ein noch intensiveres Erlebnis.
Zusätzliche Tipps
- Überprüfen Sie Ihre ROMs und BIOS-Dateien auf Kompatibilität.
- Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer microSD-Karte genügend Speicherplatz für Erweiterungen vorhanden ist.
- Erkunden Sie die Einstellungen von Batocera für erweiterte Funktionalität.
Zusammenfassung
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Batocera auf Ihrem Raspberry Pi installieren, Retro-Spiele hinzufügen und Ihr Gaming-Setup konfigurieren. Mit den richtigen Schritten können Sie klassische Gaming-Erlebnisse ganz einfach auf neuer Hardware wiederbeleben.
Abschluss
Erleben Sie die Klassiker neu und genießen Sie mit Raspberry Pi und Batocera eine Welt voller Retro-Gaming-Möglichkeiten. Handeln Sie jetzt, richten Sie Ihre Gaming-Station ein und tauchen Sie ein in die Nostalgie!
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Welche Hardware benötige ich für Batocera?
Für die Ersteinrichtung benötigen Sie einen Raspberry Pi (3 oder neuer), eine microSD-Karte und einen Computer.
Kann ich andere als die offiziellen Controller verwenden?
Ja, Batocera unterstützt eine große Bandbreite an Controllern und Gamepads von Drittanbietern.
Zusammenhängende Posts:
- Umfassende Anleitung zur Installation von Raspberry Pi auf VMware Workstation: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ultimativer Leitfaden für Raspberry Pi-Backups: So sichern Sie Ihre Daten
- XRDP für den Remote-Desktop-Zugriff auf Raspberry Pi aktivieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- So aktivieren Sie den Remote-Desktop-Zugriff mit XRDP auf Raspberry Pi
- Umfassende Anleitung zum Bau Ihres eigenen tragbaren Raspberry Pi