Der beste Kaufratgeber für Gaming-Monitore

Der beste Kaufratgeber für Gaming-Monitore
Gaming-Tisch-Setup mit Monitor

Ein großartiger Gaming-PC braucht einen großartigen Gaming-Monitor, um zu glänzen. Die Technologie für Gaming-Monitore hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, und 2024 ist das Jahr der 4K-OLED-Monitore mit hoher Bildwiederholrate. Wenn Sie immer noch nicht wissen, welchen Monitor Sie kaufen sollen, um Ihre Spiele in vollen Zügen zu genießen, bietet dieser Leitfaden die besten Gaming-Monitore für jede Auflösung, jeden Anwendungsfall und jede Preisklasse.

Unsere Kriterien

Die besten Gaming-Monitore müssen viele Kriterien erfüllen, um einen Platz auf dieser Liste zu erhalten. Diese Faktoren reichen von Paneltyp und -größe, Bildschirmauflösung und Bildwiederholfrequenz bis hin zu Reaktionszeit, Kontrastverhältnis und Helligkeit.

Panel-Typ

Verschiedene Paneltypen wirken sich unterschiedlich auf Ihr Gaming-Erlebnis aus. TN-Panels sieht man selten außerhalb von Monitoren mit extrem hoher Bildwiederholrate, die sich an eSports-Profis richten, während IPS- und VA-Panels die Mehrheit der Gaming-Monitore dominieren. OLED-Monitore haben dank ihrer überlegenen Bildqualität und Reaktionszeit begonnen, sich im Mainstream durchzusetzen, sind für den durchschnittlichen Gamer jedoch immer noch zu teuer.

Bildschirmgröße und Auflösung

Dies kann subjektiv sein, aber insgesamt ist die Kombination aus 27-Zoll-Formfaktor und 1440p-Auflösung schon seit geraumer Zeit der Sweet Spot für Gamer. 1080p-Monitore sind unter eSports-Profis und preisbewussten Gamern immer noch üblich, und 4K-Gaming-Monitore werden schnell erschwinglich.

Aktualisierungsrate

Je höher die Bildwiederholfrequenz Ihres Monitors, desto flüssiger und reaktionsschneller wirkt Ihr Bildschirm. Sie sollten nichts mit einer Bildwiederholfrequenz unter 144 Hz kaufen. Achten Sie auch auf Technologien mit variabler Bildwiederholfrequenz wie FreeSync oder G-SYNC.

Reaktionszeit und Eingabeverzögerung

Die Pixelreaktionszeit gibt an, wie schnell die Pixel eines Panels von einer Farbe zur nächsten wechseln. Heutzutage bieten OLED-Panels nahezu sofortige Reaktionszeiten, aber auch gute IPS- und VA-Modelle können Reaktionszeiten von 4-5 ms erreichen. Die Eingangsverzögerung ist die Verzögerung zwischen dem Drücken einer Taste und der Anzeige der Reaktion auf Ihrem Monitor. Natürlich sorgt eine geringere Eingangsverzögerung für ein besseres Spielerlebnis.

Helligkeit, Kontrast und HDR

„HDR“-Monitore gibt es wie Sand am Meer, aber die wirklich guten Modelle zeichnen sich durch hohe Spitzenhelligkeit, hohen Kontrast und beeindruckende lokale Dimmung aus. VA-Panels sind tendenziell heller als IPS-Panels, die wiederum heller sind als OLED-Panels. In Bezug auf Kontrast und Schwarzwerte sind OLED-Panels jedoch konkurrenzlos.

Konnektivität, Ergonomie und Design

Gute Ergonomie bedeutet, dass Ihr Gaming-Monitor über Höhen-, Neigungs-, Dreh- und/oder Schwenkfunktionen verfügt. Weitere Funktionen können ein KVM-Switch, ein USB-Hub, Power Delivery, HDMI 2.1, erstklassige Verarbeitungsqualität und RGB sein.

Kaufratgeber für die besten Gaming-Monitore

Viele von uns sind mit 60-Hz-CRT-Monitoren aufgewachsen und haben später auf IPS- oder VA-Flachbildschirme mit derselben Bildwiederholrate umgestiegen. TN-Bildschirme mit schlechteren Betrachtungswinkeln und schlechterer Farbwiedergabe blieben bei FPS-Gamern, die auf der Jagd nach den höchsten Bildraten waren, beliebt.

Dann kam die Ära der 120-Hz-Monitore, die der Gaming-Community ein ganz neues Leistungs- und Reaktionsniveau bescherten. 144 Hz wurde schließlich zum Standard, während bei vielen Modellen leicht höhere Bildwiederholraten wie 165 Hz und 180 Hz populär wurden. Die Welt bewegte sich allmählich zu 240-Hz- und 360-Hz-Monitoren, und wir erlebten auch den Aufstieg ultrabreiter Gaming-Monitore.

Später kam die OLED-Technologie in Gaming-Monitore und extrem hohe Bildwiederholraten wie 480 Hz und 500 Hz wurden verfügbar. Auch Mini-LED-Monitore können dank ihrer hervorragenden Bildqualität und schnellen Reaktionszeiten mit OLEDs konkurrieren. Heute sind die besten Gaming-Monitore für Preise zwischen 150 und 2.000 US-Dollar erhältlich.

1. Beste Gesamtauswahl: LG 32GQ750-B

Ultrascharfer, schneller und immersiver großer Gaming-Monitor

Der LG 32GQ750-B ist unsere Wahl für den besten Gaming-Monitor insgesamt, da er zu einem fantastischen Preis seine Kernfunktionen bietet: 4K-Auflösung, 32-Zoll-Bildschirm und 144 Hz Bildwiederholfrequenz. Der Schritt von 1440p auf 4K ist spürbar und die 32-Zoll-Panelgröße behält einen großartigen PPI bei. Die Reaktionszeit von 1 ms ist immer willkommen.

LG 32GQ750-B Gaming-Monitor

Hier gibt es Extras, die einen Aufpreis wert sind: HDMI 2.1, 10-Bit-Farbtiefe, FreeSync Premium, Stereolautsprecher und ein verstellbarer Ständer. Dieser LG-Gaming-Monitor kombiniert einen großen Bildschirm mit einer hohen Auflösung und Premium-Gaming-Funktionen und ist damit eine großartige Option im mittleren Preissegment.

2. Bestes Gesamtergebnis: Acer XV272U W2BMIIPRX

Funktionsreiches, blitzschnelles und hochauflösendes Display zu einem tollen Preis

Wenn Sie in puncto Auflösung, Bildwiederholrate und Preis genau das Richtige finden möchten, ist der Acer XV272U W2BMIIPRX eine klare Empfehlung. Mit einer atemberaubenden Bildwiederholrate von 240 Hz und einer Auflösung von 1440p in einem 27-Zoll-IPS-Panel ist dieses schnelle und reaktionsschnelle Display perfekt für Ego-Shooter-Titel mit über 200 FPS.

Acer XV272U W2BMIIPRX Gaming-Monitor

Das Panel mit 0,5 ms ist außerdem mit FreeSync Premium ausgestattet, sodass selbst Ihre Story-basierten Spiele mit 60+ und 100+ FPS auf diesem IPS-Monitor einwandfrei laufen. Sie erhalten außerdem Höhenverstellung und eingebaute Lautsprecher zu einem Preis, der manchmal zu gut ist, um wahr zu sein.

3. Bestes Premium-Ultrawide: Alienware AW3423DWF

High-End-OLED-Gaming zum Sonderpreis

Wenn Sie keine Kompromisse eingehen möchten (und keine Kosten scheuen können), bietet Ihnen der Alienware AW3423DWF wohl das absolut beste Gaming-Erlebnis der Welt. Dieses fantastische QD-OLED-Ultrawide-Panel bietet dank der OLED-Panel-Technologie wirklich sofortige Reaktionszeiten und einen erstklassigen Kontrast.

Alienware AW3423DWF Gaming-Monitor

Neben dem nahezu perfekten HDR-Gaming-Erlebnis und dem glänzenden, gebogenen 34-Zoll-Bildschirm kommen Sie auch bei den anderen Spezifikationen nicht zu kurz: 165 Hz Bildwiederholfrequenz, 1000 Nit Helligkeit und FreeSync Premium Pro. Dieser Monitor steht an der Spitze, was High-End-HDR-Gaming-Displays angeht.

4. Bestes Budget: Sceptre E255B-FWD240

Preiswerter und ultraschneller Full HD-Gaming-Monitor

Nicht jeder hat Hunderte oder Tausende von Dollar für einen Monitor übrig. Wenn Sie nach einem günstigen Gaming-Bildschirm suchen, der das Wesentliche (und noch mehr) richtig macht, ist der Sceptre E255B-FWD240 genau das Richtige für Sie. Die 1080p-Auflösung ist vielleicht nicht scharf genug, sieht aber auf dem 24-Zoll-VA-Panel großartig aus. Die Killer-Features sind außerdem die Bildwiederholfrequenz von 240 Hz und die Reaktionszeit von 1 ms.

Sceptre E255B-FWD240 Gaming-Monitor

Für etwa 150 bis 200 US-Dollar erhalten Sie außerdem FreeSync Premium, eingebaute Lautsprecher, Höhenverstellbarkeit und ein tolles Design. Außerdem erhalten Sie für den Preis ein beeindruckend helles Panel.

5. Am besten für Konsole: Samsung 43″ Odyssey Neo G7

Riesiger Mini-LED-Gaming-Monitor für immersives Konsolen-Gaming

Als Konsolenspieler genießen Sie Ihre Spiele wahrscheinlich am meisten auf einem Großbildfernseher. Der Samsung 43″ Odyssey Neo G7 kombiniert das Erlebnis eines Großbildfernsehers mit der flüssigen Darstellung und Reaktionsfähigkeit eines Gaming-Monitors. Das wunderschöne 43″ 4K Mini-LED-Display ermöglicht brillantes HDR sowie flüssiges Gaming dank seiner Reaktionszeit von 1 ms.

Samsung 43

Die Bildwiederholfrequenz von 144 Hz ist höher als die von PS5 oder Xbox Series X. Und dank FreeSync Premium Pro profitieren Sie auch von den Vorteilen einer variablen Bildwiederholfrequenz. Mit diesem Smart-Monitor von Samsung können Sie Ihre Lieblingsinhalte streamen und auch auf Cloud-Gaming zugreifen.

Hier sind 7 Gründe, vom PC auf Konsolenspiele umzusteigen.

Häufig gestellte Fragen

Wie überprüfe oder ändere ich die Bildwiederholfrequenz eines Monitors?

Klicken Sie in Windows 11 mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop und wählen Sie Anzeigeeinstellungen -> Erweiterte Anzeige -> Bildwiederholfrequenz auswählen. In dieser Dropdown-Liste werden Ihnen die höchsten und niedrigsten unterstützten Bildwiederholfrequenzen basierend auf dem von Ihnen verwendeten Monitor angezeigt. Sie können die Bildwiederholfrequenz Ihres Monitors auch online überprüfen.

Kann ich die Auflösung eines Monitors auf einen höheren oder niedrigeren Wert ändern?

Ja. Um Ihre Bildschirmauflösung in Windows 11 zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop und wählen Sie Anzeigeeinstellungen -> Bildschirmauflösung. Wählen Sie dann eine Auflösung aus der Dropdown-Liste mit allen unterstützten Auflösungen aus. Windows empfiehlt die beste Auflösung für Ihren Monitor.

Was ist der Unterschied zwischen AMD FreeSync und NVIDIA G-SYNC?

Die Unterschiede zwischen diesen adaptiven Synchronisierungstechnologien liegen darin, wer sie hergestellt hat, welche Produkte sie unterstützen und wie häufig sie von Monitoren unterstützt werden.
AMDs FreeSync ist ein Open-Source-Standard, während Nvidias G-SYNC für Nvidia-Grafikkarten gedacht ist. Hardware-Unterstützung für Nvidia G-SYNC ist bei Monitoren selten, aber Sie werden problemlos FreeSync- und G-SYNC-kompatible Monitore finden.

Bildnachweis: Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert