So migrieren Sie Windows Deployment Services (WDS) und Microsoft Deployment Toolkit (MDT) erfolgreich auf einen neuen Windows-Server

Wichtige Hinweise

  • Sichern Sie Ihre vorhandenen WDS- und MDT-Konfigurationen.
  • Stellen Sie sicher, dass sowohl Quell- als auch Zielserver die Hardwareanforderungen erfüllen.
  • Überprüfen Sie während der Migration Netzwerkpfade und Berechtigungen.

Warum die Migration von WDS und MDT für Ihre IT-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung ist

In der heutigen dynamischen IT-Umgebung ist die Migration von Diensten wie Windows Deployment Services (WDS) und Microsoft Deployment Toolkit (MDT) auf einen neuen Windows-Server unerlässlich. Unternehmen müssen ihre Systeme häufig aktualisieren, um die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, die Hardwareleistung oder die betriebliche Effizienz zu gewährleisten. Dieser Leitfaden bietet eine schrittweise Anleitung zur Gewährleistung einer reibungslosen Migration und hilft IT-Experten dabei, ein robustes und effizientes Bereitstellungsframework aufrechtzuerhalten.

Wichtige Schritte zur Migration von WDS und MDT auf einen neuen Windows-Server

Schritt 1: Installieren Sie die Windows-Bereitstellungsdienste

Stellen Sie zunächst sicher, dass die WDS-Rolle sowohl auf dem Quellserver als auch auf dem neuen Zielserver installiert ist. So schließen Sie die Installation auf dem neuen Server ab:

  1. Öffnen Sie den Server-Manager.
  2. Wählen Sie „Verwalten“ und klicken Sie dann auf „Rollen und Features hinzufügen“.
  3. Wählen Sie die rollenbasierte oder funktionsbasierte Installationsoption und klicken Sie auf „Weiter“.
  4. Wählen Sie den Server für die WDS-Installation aus und klicken Sie auf „Weiter“.
  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Windows-Bereitstellungsdienste auf der Seite „Serverrollen“ und klicken Sie dann auf „Weiter“.
  6. Befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.

Profi-Tipp: Überprüfen Sie Ihre Firewall-Einstellungen, um sicherzustellen, dass der WDS-Verkehr reibungslos fließen kann.

Schritt 2: Vorbereiten des Quellservers

Deaktivieren Sie vor dem Starten der Migration den Windows Deployment Services Server auf dem alten Computer:

  1. Öffnen Sie die App „Dienste“.
  2. Suchen Sie den Windows Deployment Services Server, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Beenden“ aus.

Überprüfen Sie die Bereitstellungsfreigaben über die Computerverwaltung, um den Namen des Bereitstellungsfreigabeordners für die Neuerstellung auf dem neuen Server zu notieren. Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellen Berechtigungseinstellungen aus den Freigabeeigenschaften für die Konfiguration auf dem neuen Server abrufen.

Schritt 3: Herunterladen und Installieren von Windows ADK und MDT

Installieren Sie das Windows ADK und das Microsoft Deployment Toolkit auf Ihrem neuen Server. Informationen zur ADK-Installation finden Sie in der Microsoft-Dokumentation. Laden Sie MDT von der offiziellen Microsoft-Seite herunter.

Schritt 4: Importieren und Konfigurieren des Bereitstellungsfreigabeordners

Kopieren Sie auf dem neuen Server den Bereitstellungsordner vom freigegebenen Speicherort auf lokale Laufwerke. Nach dem Kopieren:

  1. Benennen Sie den Bereitstellungsfreigabeordner so um, dass er dem alten Server entspricht.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, wählen Sie „Eigenschaften“, aktivieren Sie „Diesen Ordner freigeben“ und geben Sie den ursprünglichen Freigabenamen ein.
  3. Aktualisieren Sie die Berechtigungen, damit sie der alten Konfiguration entsprechen, indem Sie die erforderlichen Benutzer hinzufügen.
  4. Klicken Sie auf „Erweiterte Sicherheitseinstellungen“, um geerbte Berechtigungen in explizite Berechtigungen umzuwandeln.
  5. Entfernen Sie Benutzer, die in der ursprünglichen Konfiguration nicht gefunden wurden, und stellen Sie gleichzeitig sicher, dass Bereitstellungsbenutzer vollen Zugriff haben.

Schritt 5: Bereitstellungsprozess starten

Öffnen Sie MDT auf dem neuen Server, um die Bereitstellung zu starten:

  1. Starten Sie die MDT-Anwendung.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Deployment Shares“ und wählen Sie „Deployment Share öffnen“ aus.
  3. Klicken Sie auf „Weiter“, um die Standardeinstellungen zu akzeptieren, bis die Einrichtung abgeschlossen ist.

Stellen Sie sicher, dass der Netzwerkpfad (UNC) aktualisiert ist, indem Sie das Feld „DeployRoot“ in Bootstrap.ini unter „Regeln“ anpassen.

Schritt 6: Aktualisieren der Bereitstellungsfreigabe

Das Abschließen der aktualisierten Bereitstellungsfreigabe umfasst:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Bereitstellungsfreigabe und wählen Sie „Bereitstellungsfreigabe aktualisieren“ aus.
  2. Fahren Sie mit den Standardeinstellungen fort, während Sie die Update-Aufforderungen befolgen.
  3. Klicken Sie auf „Fertig stellen“, nachdem der Aktualisierungsvorgang abgeschlossen ist.

Schritt 7: Erstellen des WDS-Verzeichnisses

Erstellen Sie das WDS-Verzeichnis mit den folgenden Schritten:

  1. Öffnen Sie die Windows-Bereitstellungsdienste-Konsole.
  2. Erweitern Sie „Server“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Server und wählen Sie „Server konfigurieren“ aus.
  3. Wählen Sie unter den ersten PXE-Servereinstellungen die Option „Allen Clientcomputern antworten“ aus.
  4. Wählen Sie „Jetzt Bilder zum Server hinzufügen“ und klicken Sie auf „Fertig“.
  5. Suchen Sie im Assistent „Image hinzufügen“ nach Ihrem Bereitstellungsfreigabeimage im Boot-Ordner, benennen Sie es und fahren Sie fort.

Jetzt können Sie das Image testen und installieren.

Weitere Tipps für eine erfolgreiche Migration

  • Überprüfen Sie vor der Migration immer Ihre Sicherungseinstellungen.
  • Aktualisieren Sie Ihre IT-Dokumentation, um die neuen Serverkonfigurationen widerzuspiegeln.
  • Testen Sie Bereitstellungen nach der Migration regelmäßig, um Stabilität und Leistung sicherzustellen.

Zusammenfassung

Die Migration von WDS und MDT auf einen neuen Windows-Server erfordert sorgfältige Planung und Durchführung. Wenn Sie die beschriebenen Schritte befolgen, können IT-Experten den Übergang reibungslos durchführen und die Servicekontinuität aufrechterhalten. Zu den wesentlichen Schritten gehören die Vorbereitung der Quell- und Zielserver, die Sicherstellung korrekter Konfigurationen und Berechtigungen sowie kontinuierliche Tests auf Wirksamkeit.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Migration von WDS und MDT Ihre Infrastruktur erheblich verbessern kann. Mit dem richtigen Ansatz können Sie nahtlose Bereitstellungsfunktionen sicherstellen und gleichzeitig Compliance- und Leistungsanforderungen erfüllen. Nehmen Sie diese Schritte ernst und Sie werden die Vorteile einer effizienten und sicheren Einrichtung ernten.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Wie migriert man einen WDS-Server?

Um einen WDS-Server zu migrieren, stellen Sie sicher, dass die WDS-Funktion auf dem neuen Computer installiert ist. Stoppen Sie den WDS-Dienst auf dem alten und dem neuen Server und greifen Sie dann auf die Freigabe des alten Servers zu, um die erforderlichen Dateien auf die Freigabe des neuen Servers zu kopieren. Starten Sie abschließend den WDS-Dienst neu.

Was unterscheidet Windows MDT von WDS?

Windows Deployment Services (WDS) und Microsoft Deployment Toolkit (MDT) sind ergänzende Tools zur Bereitstellung von Windows-Systemen. WDS ist auf netzwerkbasierte Installationen spezialisiert, während MDT erweiterte Anpassungs- und Automatisierungsoptionen bietet. Zusammen bilden sie ein leistungsstarkes Bereitstellungsframework.