So beheben Sie, dass der Akku Ihres Laptops plötzlich auf 0 % fällt
Wichtige Hinweise
- Durch einen Kaltstart können etwaige Fehlerzustände behoben werden.
- Durch Aktualisieren Ihrer Energieeinstellungen können Leistungsprobleme behoben werden.
- Eine regelmäßige Kalibrierung Ihrer Batterie gewährleistet genaue Messwerte.
Problembehebung bei plötzlichem Abfall des Akkuladestands bei Laptops leicht gemacht
Die Leistung Ihres Windows-Laptop-Akkus lässt plötzlich nach? In diesem Handbuch werden praktische Schritte zur Fehlerbehebung und Lösung dieses frustrierenden Problems beschrieben, damit Sie bei Ihrer Arbeit nicht abrupt abgeschaltet werden müssen.
Effektive Schritte zur Behebung plötzlicher Batterieausfälle
Wenn Sie in die beunruhigende Situation geraten, dass der Akku Ihres Laptops plötzlich auf 0 % sinkt, ziehen Sie die folgenden Lösungen in Betracht:
Schritt 1: Führen Sie einen Hard Reset auf Ihrem Laptop durch
Um potenzielle Probleme aufgrund von Restelektrizität zu beheben, führen Sie mit den folgenden Schritten einen Kaltstart durch:
- Schalten Sie Ihren Laptop vollständig aus.
- Trennen Sie sämtliche Peripheriegeräte und das Ladegerät.
- Gegebenenfalls die Batterie entnehmen.
- Halten Sie die Einschalttaste 30 Sekunden lang gedrückt.
- Schließen Sie Akku und Ladegerät wieder an und schalten Sie dann den Laptop ein.
Profi-Tipp: Durch einen Hard-Reset können kleinere Softwareprobleme erheblich behoben werden.
Schritt 2: Verwenden Sie die Problembehandlung für die Stromversorgung
Durch Ausführen der Problembehandlung für die Stromversorgung können Sie häufige Probleme mit der Stromversorgung identifizieren, die Ihren Akku beeinträchtigen könnten.
Schritt 3: Wiederherstellen der Standardeinstellungen des Energiesparplans
Wenn Änderungen an den Einstellungen Ihres Energiesparplans vorgenommen wurden, kann durch die Wiederherstellung dieser Änderungen häufig eine unerwartete Akkuleistung behoben werden:
- Greifen Sie auf die Systemsteuerung zu.
- Öffnen Sie die Energieoptionen.
- Wählen Sie den Energiesparplan aus und klicken Sie auf Energiesparplaneinstellungen ändern.
- Wählen Sie „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“.
- Klicken Sie im neuen Fenster auf „Plan-Standardeinstellungen wiederherstellen“.
- Klicken Sie abschließend auf „Übernehmen“ und dann zur Bestätigung auf „OK“.
Schritt 4: Aktualisieren oder installieren Sie Ihren Batterietreiber neu
Ein veralteter oder beschädigter Treiber kann die Akkuleistung beeinträchtigen. Um dies zu beheben, installieren Sie Ihren Akkutreiber mit diesen Schritten neu:
- Starten Sie den Geräte-Manager.
- Erweitern Sie den Abschnitt „Batterien“.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Batterietreiber und wählen Sie Gerät deinstallieren.
Starten Sie Ihren Laptop neu, damit Windows den Treiber automatisch neu installieren kann.
Schritt 5: Setzen Sie Ihren Batterietreiber zurück
Wenn nach dem Windows-Update Batterieprobleme aufgetreten sind, kann ein Rollback des Treibers hilfreich sein:
- Suchen Sie im Geräte-Manager unter „Batterien“ nach dem Batterietreiber.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Eigenschaften“.
- Gehen Sie zur Registerkarte „Treiber“ und klicken Sie auf die Option „Treiber zurücksetzen“, falls verfügbar.
- Folgen Sie den Anweisungen und starten Sie Ihren Laptop neu.
Schritt 6: Bewerten Sie den Zustand Ihrer Batterie
Der Zustand der Batterie ist für die Leistung von entscheidender Bedeutung. Verwenden Sie spezielle Software oder Tools des Herstellers Ihres Laptops, um den Zustand zu überprüfen:
- HP Support-Assistent
- MyASUS App
- Dell SupportAssist
Sie können mit dem Power Efficiency Diagnostic Report Tool auch einen Bericht zum Batteriezustand oder Energieverbrauch erstellen.
Schritt 7: Kalibrieren Sie Ihren Laptop-Akku
Durch die Kalibrierung Ihres Akkus können Sie die Schätzung der Akkulaufzeit durch Windows anpassen und plötzliche prozentuale Einbrüche reduzieren. Laden Sie zum Kalibrieren Ihren Akku vollständig auf, lassen Sie ihn dann auf 0 % entladen, bevor Sie ihn erneut vollständig aufladen.
Schritt 8: Aktualisieren Sie Ihr BIOS
Für eine optimale Hardwareleistung ist es wichtig, dass Sie Ihr BIOS auf dem neuesten Stand halten. Um ein Update durchzuführen, überprüfen Sie Ihre aktuelle BIOS-Version in den Systeminformationen oder in der Eingabeaufforderung und besuchen Sie dann die Support-Site Ihres Herstellers, um Updates zu erhalten.
Schritt 9: Untersuchen Sie einen möglichen Batteriefehler
Wenn alles andere fehlschlägt, ist Ihr Akku möglicherweise defekt. Lassen Sie ihn in solchen Fällen professionell überprüfen oder austauschen. Sichern Sie vor Reparaturen oder Austauschen immer wichtige Daten, um einen möglichen Datenverlust zu vermeiden.
Zusätzliche Tipps
- Überprüfen Sie den Zustand Ihrer Batterie regelmäßig mit einer vertrauenswürdigen Software.
- Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Treiber für optimale Leistung auf dem neuesten Stand.
- Erwägen Sie wenn möglich den Austausch alter Batterien, bei denen häufig Probleme auftreten.
Zusammenfassung
Plötzliche Abfallen des Akkuladestands eines Laptops können beunruhigend und störend sein. Indem Sie die in dieser Anleitung beschriebenen Schritte befolgen, können Sie diese Probleme effektiv beheben und einen reibungsloseren Betrieb gewährleisten und Datenverlust bei unerwarteten Abschaltungen verhindern.
Abschluss
Um die Leistung Ihres Laptops aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, plötzliche Einbrüche des Akkuladestands zu beheben. Durch die Umsetzung der bereitgestellten Schritte zur Fehlerbehebung können Sie sich vor potenziellem Datenverlust schützen und die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Was führt dazu, dass der Akku meines Laptops unerwartet leer wird?
Mehrere Faktoren können zu unerwarteten Batterieausfällen führen, darunter defekte Batterien oder veraltete Treiber. Führen Sie eine Fehlerbehebung durch, z. B.indem Sie Probleme mit der Stromversorgung beheben und die BIOS-Versionen überprüfen.
Verlängert der Batteriesparmodus wirklich die Akkulaufzeit meines Laptops?
Auf jeden Fall! Die Funktion „Batteriesparmodus“ unter Windows hilft, indem sie die Aktivität von Hintergrund-Apps begrenzt und so die Akkulaufzeit verlängert, wenn das Gerät nicht angeschlossen ist.
Zusammenhängende Posts:
- Effektive Tipps zur Verbesserung der Akkulaufzeit von Windows-Laptops
- So bewerten Sie den Zustand Ihres Laptop-Akkus unter Windows
- So reparieren Sie einen langsamen Windows-Laptop nach dem Batteriewechsel
- Leistungsprobleme bei Windows-Laptops im Akkubetrieb
- Beheben Sie Ladeprobleme des Laptop-Akkus nach einem Windows-Update