Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Scannen von Dokumenten und Speichern als PDF mit der Google Files-App
Wichtige Hinweise
- Die Google Files-App ermöglicht das automatische Scannen von Dokumenten und die Erstellung von PDFs.
- Aus Flexibilitätsgründen können Benutzer zwischen automatischen und manuellen Scanmethoden wählen.
- Mit dieser App können Sie Bilder aus der Galerie ganz einfach zu PDFs zusammenstellen.
Nutzen Sie die Leistung der Google Files-App für müheloses Scannen von Dokumenten
Im heutigen digitalen Zeitalter ist die Möglichkeit, Dokumente effizient zu scannen und zu speichern, von entscheidender Bedeutung. Die Google Files-App auf Android-Geräten bietet eine effektive Lösung zum Scannen und Speichern von Dokumenten als PDFs und erspart so den Aufwand, der mit Anwendungen von Drittanbietern verbunden ist.
So verwenden Sie die Dateien-App von Google zum Scannen und Speichern von Dokumenten als PDF
Hier finden Sie eine einfache Anleitung zur Verwendung der nativen Dateien-App von Google zum Scannen und Speichern von Dokumenten als PDFs.
Schritt 1: Automatisches Scannen
Schritt 1: Öffnen Sie die Datei-App und starten Sie den Scanvorgang
Starten Sie die App „Dateien“ auf Ihrem Android-Gerät und tippen Sie auf die schwebende Schaltfläche „Scannen“ in der unteren rechten Ecke.
Schritt 2: Lassen Sie die automatische Aufnahme für Sie arbeiten
Die Option „Automatische Aufnahme“ sollte standardmäßig ausgewählt sein. Richten Sie die Kamera Ihres Geräts auf das Dokument und lassen Sie es das Bild automatisch erkennen und aufnehmen.
Schritt 3: Bearbeiten und Verbessern des aufgenommenen Bildes
Tippen Sie nach der Aufnahme auf das Symbol +, um ein weiteres Bild hinzuzufügen. Verwenden Sie die Bearbeitungsoptionen zum Zuschneiden und Drehen, Anwenden von Filtern oder Bereinigen des aufgenommenen Dokuments.
Schritt 4: Überprüfen Sie Ihre Aktionen
Wenn Sie mit einem Bild nicht zufrieden sind, können Sie es mit „Erneut aufnehmen“ oder „Löschen“ erneut aufnehmen und von vorne beginnen.
Schritt 5: Dokument fertigstellen
Wenn Sie mit Ihren aufgenommenen Bildern zufrieden sind, tippen Sie oben rechts auf „ Fertig “.Die App speichert Ihr Dokument als PDF in einem Ordner mit der Bezeichnung „Gescannt“.Greifen Sie darauf zu, indem Sie in der Benachrichtigung auf „Anzeigen“ tippen oder den Ordner „Gescannt“ direkt öffnen.
Schritt 6: Gescannte PDF-Datei anzeigen
Suchen Sie das neu erstellte PDF-Dokument im Ordner „Gescannt“, tippen Sie darauf und überprüfen Sie die Scanergebnisse.
Schritt 7: Manuelles Scannen
Wenn die automatische Erfassung Ihren Anforderungen nicht entspricht, können Sie sich für das manuelle Scannen entscheiden. So geht’s:
Schritt 1: Manueller Scan auswählen
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Scannen“ und wählen Sie die Option „Manuell“, um die Kontrolle über den Scanvorgang zu übernehmen.
Schritt 2: Erfassen Sie Ihr Dokument
Richten Sie Ihre Kamera auf das Dokument, das Sie scannen möchten, und tippen Sie auf den Auslöser, um das Bild aufzunehmen. Anschließend können Sie es bearbeiten.
Schritt 3: Verwenden Sie Bilder aus Ihrer Galerie
Wenn Sie Bilder gespeichert haben, klicken Sie auf das Galeriesymbol, wählen Sie die Bilder aus und tippen Sie auf „Hinzufügen“, um sie in einer PDF-Datei zusammenzustellen.
Schritt 4: Speichern Sie Ihren manuellen Scan
Tippen Sie nach der Bearbeitung einfach auf „Fertig“, um die Bearbeitung abzuschließen und Ihre PDF-Datei im Ordner „Gescannt“ zu suchen.
Jetzt wissen Sie, wie Sie Dokumente scannen und in PDFs konvertieren, unabhängig davon, ob Sie automatische oder manuelle Methoden bevorzugen. Die Google Files-App bietet eine effiziente Möglichkeit, Ihre Dokumente zu verwalten.
Zusätzliche Tipps
- Stellen Sie für optimale Scanergebnisse sicher, dass Ihr Dokument gut beleuchtet ist.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Ordner „Gescannt“ auf Ihre PDFs.
- Entdecken Sie die Bearbeitungsfunktionen für eine erweiterte Dokumentation.
Zusammenfassung
Mit der Google Files-App wird das Scannen von Dokumenten zu einem nahtlosen Erlebnis. Benutzer können Dokumente sowohl automatisch als auch manuell scannen und sie ohne die Komplexität von Drittanbieteranwendungen in PDFs umwandeln.
Abschluss
Nachdem Sie nun gelernt haben, wie Sie die Google Files-App zum Scannen verwenden, war das Erstellen von PDFs nie einfacher. Nutzen Sie die leistungsstarken Funktionen Ihres Android-Geräts und optimieren Sie noch heute Ihre Dokumentenverwaltung!
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Kann ich Dokumente in Farbe scannen?
Ja, die Google Files-App unterstützt Farbscans. Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Welches Dateiformat wird für gescannte Dokumente verwendet?
Gescannte Dokumente werden standardmäßig als PDF-Dateien gespeichert.
Zusammenhängende Posts:
- Anleitung zur Fehlerbehebung: Beheben des Problems „Google App kann Dateien auf Pixel-Telefonen nicht aktualisieren“
- 9 einfache Tipps zur Leistungssteigerung von Google Chrome
- Anleitung zur Fehlerbehebung bei Problemen mit der Google Chrome-Installation: Kein Update verfügbar
- Einfache Möglichkeiten zum Öffnen von XLSX-Dateien: 4 effektive Methoden
- So beheben Sie den Speicherfehler bei WhatsApp Web