Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von Umami unter Linux für Website-Analysen

Wichtige Hinweise

  • Umami bietet einen datenschutzorientierten Ansatz zur Website-Analyse.
  • Die Installation basiert auf Docker und vereinfacht die Einschränkungen herkömmlicher Setups.
  • Durch die Implementierung von SSL wird eine sichere Datenübertragung für Ihre Analyseplattform gewährleistet.

Analytik meistern: So installieren Sie Umami auf Ubuntu Linux

Mit Umami Analytics können Webmaster Einblicke in die Website-Leistung gewinnen und gleichzeitig die Privatsphäre der Benutzer schützen. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Umami auf Ubuntu Linux installieren und so eine effektive Datenverfolgung einrichten.

Warum Sie Umami für Ihre Analyseanforderungen wählen sollten

Umami zeichnet sich durch eine datenschutzorientierte Analyselösung aus, die Benutzerdaten anonymisiert. Damit ist es eine attraktive Wahl für Webmaster, die die Leistung ihrer Website analysieren möchten, ohne die Privatsphäre der Besucher zu gefährden.

Darüber hinaus ist Umami DSGVO-konform und benötigt keine Cookies, was eine einfachere Website-Navigation ohne zusätzliche Opt-in-Anfragen ermöglicht.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Umami kostenlos und leichtgewichtig ist und sich daher auf vorhandenen Servern installieren lässt, ohne nennenswerte Systemressourcen zu verbrauchen.

Einrichten von Docker und Docker Compose für Umami

Um mit der Selbsthostung von Umami Analytics zu beginnen, müssen Sie zuerst Docker und Docker Compose auf Ihrem Ubuntu-Computer installieren:

Schritt 1: Den Docker-Signaturschlüssel abrufen

Besorgen Sie sich den Signaturschlüssel von der offiziellen Docker-Website.

Schritt 2: Erstellen Sie eine neue Repository-Datei

Verwenden Sie einen Texteditor, um eine Repository-Datei im Verzeichnis „/etc/apt/sources.list.d/“ zu erstellen.

Profi-Tipp: Überprüfen Sie vor dem Speichern immer den Inhalt des Repositorys.

Schritt 3: Aktualisieren Sie Ihr System

Stellen Sie sicher, dass Ihr System vollständig aktualisiert ist, indem Sie Folgendes ausführen:

sudo apt update

Schritt 4: Docker und Abhängigkeiten installieren

Installieren Sie Docker, Docker Compose und alle erforderlichen Abhängigkeiten, indem Sie Folgendes ausführen:

sudo apt install docker docker-compose

So installieren Sie Umami

Navigieren Sie als Nächstes zum Umami GitHub-Repository und öffnen Sie die vorkonfigurierte Docker Compose-Datei in einem Texteditor:

Schritt 5: Umgebungsvariablen konfigurieren

Suchen Sie in der Docker Compose-Datei nach dem Abschnitt „environment:“ und legen Sie die APP_SECRET Variable auf eine eindeutige, zufällige Zeichenfolge fest.

Schritt 6: Bauen Sie den Umami-Behälter

Nachdem Sie Ihre Änderungen gespeichert haben, erstellen und führen Sie den Umami-Container mit:

sudo docker-compose up -d

Schritt 7: Containerstatus überprüfen

Überprüfen Sie, ob Ihre Umami-Instanz aktiv ist, indem Sie die laufenden Docker-Container auflisten:

sudo docker ps

Umami mit SSL sichern

Um Ihre Umami-Analysen online zugänglich zu machen, richten Sie einen SSL-Reverse-Proxy ein:

Schritt 8: DNS-Einstellungen aktualisieren

Erstellen Sie in Ihren DNS-Einstellungen einen neuen „A“-Eintrag, der auf die IPv4-Adresse Ihres Umami-Servers verweist.

Profi-Tipp: Stellen Sie sicher, dass die DNS-Änderungen weitergegeben werden, bevor Sie mit den SSL-Einstellungen fortfahren.

Schritt 9: Certbot installieren

Installieren Sie als Nächstes das Certbot-Snap-Paket zum Abrufen von SSL-Zertifikaten:

sudo snap install core && sudo snap refresh core

Schritt 10: Konfigurieren Sie Ihren Reverse Proxy

Erstellen Sie eine neue NGINX-Konfigurationsdatei für Ihre Umami-Domäne und fügen Sie den erforderlichen Konfigurationsblock hinzu.

Schritt 11: SSL-Zertifikat generieren

Verwenden Sie den folgenden Befehl, um ein SSL-Zertifikat zu erwerben:

sudo certbot --nginx

Schritt 12: SSL-Zugriff testen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Umami-Instanz sicher zugänglich ist, indem Sie Ihre Subdomäne in einem Webbrowser besuchen.

Integrieren Sie Umami Analytics in Ihre Website

Nach der erfolgreichen Installation besteht der nächste Schritt darin, Ihr Umami-Benutzerkonto zu konfigurieren:

Schritt 13: Standardanmeldeinformationen ändern

Melden Sie sich mit den Standardanmeldeinformationen (Benutzername: admin, Kennwort: umami ) an und ändern Sie aus Sicherheitsgründen sofort Ihr Kennwort.

Schritte zum Hinzufügen einer Website zur Nachverfolgung

Schritt 14: Eine neue Website hinzufügen

Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Einstellungen und dann auf Website hinzufügen.

Schritt 15: Website-Informationen eingeben

Geben Sie die Website-Details wie Name und Domäne ein und klicken Sie dann auf Speichern.

Schritt 16: Tracking-Code kopieren

Navigieren Sie zur Registerkarte „Tracking-Code“ und kopieren Sie den bereitgestellten HTML-Ausschnitt.

Schritt 17: Tracking-Code in Ihre Website einfügen

Fügen Sie den kopierten Snippet in den <head> HTML-Abschnitt Ihrer Website auf jeder Seite ein, die Sie verfolgen möchten.

Zusammenfassung

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Umami Analytics erfolgreich auf Ihrem Ubuntu-Server installieren und konfigurieren und so die Leistung Ihrer Website effizient und unter Berücksichtigung des Datenschutzes verfolgen.

Abschluss

Umami Analytics stellt eine leistungsstarke Alternative für Webmaster dar, die Wert auf Datenschutz und DSGVO-Konformität legen. Durch die Installation auf Ihrem Ubuntu-Server machen Sie einen wichtigen Schritt bei der Analyse Ihrer Site und respektieren gleichzeitig die Benutzerdaten.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Was ist Umami Analytics?

Umami ist ein selbstgehostetes, auf Datenschutz ausgerichtetes Website-Analysetool, das Erkenntnisse liefert, ohne die Privatsphäre der Benutzer zu gefährden.

Ist die Nutzung von Umami kostenlos?

Ja, Umami ist völlig kostenlos und kann mit minimalen Systemanforderungen auf Ihrem Server installiert werden.