So kaufen Sie ein Motherboard: Sockel, Formfaktor, Funktionen und mehr

So kaufen Sie ein Motherboard: Sockel, Formfaktor, Funktionen und mehr
Nahaufnahme einer Computer-Hauptplatine mit RAM-Steckplätzen

Der Kauf eines Motherboards kann zeitaufwändig sein, wenn man die Vielzahl der verfügbaren Formfaktoren, Chipsätze und Varianten bedenkt. Aber es ist die Grundlage Ihres Systems – es steuert viele Aspekte Ihres PCs. Von kompatiblen Prozessoren und Speicher bis hin zu Aspekten wie Plattformlebensdauer und Konnektivität müssen Sie beim Kauf eines Motherboards viele Dinge berücksichtigen.

Sockel und Chipsatz

Ein „Sockel“ ist der physische Steckplatz auf einem Motherboard, der bestimmt, welche CPU darauf installiert werden kann, da jede CPU nur mit einem Sockel kompatibel ist. Sie können eine CPU nicht auf einem Sockel ohne Kompatibilität installieren. Beispielsweise sind Intels neueste CPUs der 14. Generation mit dem LGA 1700-Sockel kompatibel und AMDs Ryzen 7000-CPUs sind mit dem AM5-Sockel kompatibel.

Der zweitwichtigste Aspekt eines Motherboards ist der Chipsatz. Er ist für die Verbindung aller Komponenten Ihres Computers verantwortlich. Jeder Sockel wird von einer Reihe kompatibler Chipsätze begleitet, die von CPU-Herstellern wie AMD und Intel entwickelt und von Board-Partnern wie Asus, Gigabyte und MSI hergestellt werden.

Nahaufnahme eines Motherboard-Sockels mit einer CPU
Bildquelle: Unsplash

Der Chipsatz eines Motherboards bestimmt außerdem:

  • Datenübertragungsgeschwindigkeit
  • Anzahl der Anschlüsse auf dem Motherboard
  • Funktionen wie Übertakten

Ein Motherboard-Sockel kann mehrere CPU-Generationen überdauern, aber normalerweise gibt es mit jeder CPU-Generation neue Chipsätze. Aus diesem Grund benötigt eine neue CPU manchmal ein BIOS- oder UEFI-Update, bevor sie auf einem neueren Chipsatz auf demselben Sockel verwendet werden kann.

AMD bietet normalerweise Unterstützung für mehrere CPU-Generationen auf demselben Sockel. Beispielsweise hielt der AM4-Sockel von 2017 bis 2022, und das Unternehmen hat versprochen, den neuen AM5-Sockel mindestens bis 2027 zu unterstützen. Intel hingegen unterstützt selten mehr als eine CPU-Generation auf demselben Sockel. Ausnahmen sind die CPUs der 12., 13. und 14. Generation, die mit demselben LGA 1700-Sockel kompatibel sind.

Formfaktor

Wenn Sie wissen, welchen Motherboard-Sockel Sie kaufen möchten, müssen Sie als Nächstes entscheiden, welche Motherboard-Größe für Sie die richtige ist. Desktop-Motherboards gibt es normalerweise in vier Größen: E-ATX, ATX, Micro-ATX und Mini-ITX. Der Hauptunterschied zwischen diesen Formfaktoren besteht in der Anzahl der verschiedenen Komponenten, die Sie installieren können, und dem verfügbaren Platz zum Kühlen der Komponenten. Größere Motherboards sind im Allgemeinen auch von höherer Qualität und verfügen über mehr Funktionen.

verschiedene Mainboardgrößen nebeneinander dargestellt
Bildquelle: Flickr

Ein kleineres Motherboard in einem größeren Gehäuse sieht optisch nicht ansprechend aus, da im Gehäuse zu viel leerer Raum vorhanden wäre. Wenn Sie nicht vorhaben, mehrere Grafikkarten einzubauen und keine Unterstützung für intensives Übertakten und mehr als ein paar Komponenten benötigen, wird ein Micro-ATX- oder sogar ein Mini-ITX-Motherboard Ihren Anforderungen mehr als gerecht.

Wenn Sie darüber hinaus einen Computer mit kleinem Formfaktor (SFF) suchen, sind Micro-ATX- und Mini-ITX-Boards besser geeignet.

Diese PC-Gehäusegrößenoptionen helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.

RAM- und Speicherunterstützung

Der Kauf eines Motherboards endet nicht mit dem Chipsatz und dem Formfaktor. Jedes Motherboard ist nur mit einem der beiden Speichertypen DDR4 und DDR5 kompatibel. Wenn Sie ein Intel-System mit CPUs der 12., 13. oder 14. Generation bauen, haben Sie die Möglichkeit, eine DDR4- oder DDR5-Version desselben Motherboards zu wählen, da diese CPUs beide unterstützen. Bei AMD unterstützen die AM4-Motherboards der vorherigen Generation jedoch nur DDR4-RAM, während die neueren AM5-Modelle nur DDR5-RAM unterstützen.

Nahaufnahme einer Computer-Hauptplatine mit RAM-Steckplätzen
Bildquelle: Unsplash

Kleinere Motherboards haben oft nur zwei RAM-Steckplätze, was zukünftige RAM-Upgrades einschränkt. Außerdem können einige Motherboards der unteren Preisklasse die maximale RAM-Geschwindigkeit auf 6.400 MT/s begrenzen, während höherwertige Boards Geschwindigkeiten von bis zu 8.000 MT/s oder sogar mehr unterstützen.

Sie müssen darauf achten, welche PCIe-Generation Ihr Motherboard unterstützt. Dies ist vor allem für Ihre SSD wichtig. Ein Motherboard mit nur PCIe 3.0 M.2-Steckplätzen kann eine PCIe 4.0- oder 5.0-NVMe-SSD ausführen, allerdings mit reduzierter Geschwindigkeit. Wenn Sie vorhaben, mehrere Hochgeschwindigkeits-SSDs auf Ihrem Computer zu betreiben, suchen Sie nach einem Motherboard, das über genügend M.2-Steckplätze mit Unterstützung der gewünschten PCIe-Generation verfügt.

Konnektivitätsports und Erweiterungssteckplätze

Die Anzahl der E/A-Anschlüsse auf Ihrem Motherboard bestimmt die Anzahl der Peripheriegeräte, die Sie an Ihren PC anschließen können. Dies ist wichtig, wenn Sie mehrere kabelgebundene und kabellose Geräte wie Tastaturen, Mäuse und Kopfhörer haben. Sogar kabellose Geräte benötigen einen USB-Steckplatz für ihre Empfänger. Motherboards der Einstiegsklasse verfügen häufig nur über die Mindestanzahl an USB-Anschlüssen, SATA-Anschlüssen, Ethernet-Anschlüssen und Audio-/Video-Anschlüssen.

Mittelklasse-Motherboards sind oft die beste Wahl, da sie eine ansehnliche Anzahl an höherwertigen Anschlüssen bieten, wie USB 3.2 Gen2x2, USB-C 3.2 Gen 2, Thunderbolt 4 und 2,5-Gbit-Ethernet. Viele Motherboards bieten außerdem integriertes Bluetooth und WLAN.

Ein Computer-Motherboard mit SSD und PCIe-Steckplätzen
Bildquelle: Unsplash

Neben den I/O-Ports können je nach Anwendungsfall auch die Anzahl und Leistung der Erweiterungssteckplätze auf Ihrem Motherboard wichtig sein. Ein PCIe 4.0- oder 5.0-Steckplatz für die Grafikkarte macht Ihr System zukunftssicher für die Zeit, in der GPUs die erhöhte PCIe-Bandbreite voll ausnutzen. Wenn Sie Soundkarten oder Netzwerkkarten anschließen möchten, benötigen Sie ausreichend Hochgeschwindigkeits-Erweiterungssteckplätze.

Beachten Sie auch die Anzahl der PCIe-Lanes auf Ihrem Motherboard. Diese bestimmen, wie viele Hochgeschwindigkeits-PCIe-Komponenten Sie gleichzeitig betreiben können. Wer mehrere Grafikkarten oder NVMe-SSDs betreibt, muss bei diesem Aspekt vorsichtig sein.

VRMs und andere Funktionen

Das VRM- oder Spannungsreglermodul des Motherboards wandelt Ihren Wechselstrom in die richtige Spannung und Menge für Ihre einzelnen PC-Komponenten um. Es ist eine physische Komponente Ihres Motherboards, die aus Drosseln, Kondensatoren und MOSFETs besteht und die Fähigkeit Ihres Motherboards beeinflusst, CPU, GPU und andere Komponenten sauberen und stabilen Strom zu liefern.

So kaufen Sie ein Motherboard mit CPU-VRM
Bildquelle: Wikimedia Commons

Wenn Sie Ihre CPU übertakten, benötigen Sie ein hochwertiges Motherboard mit einem guten VRM-Design, das die erhöhte Spannung bewältigen kann. Intel beschränkt das Übertakten auf seine Motherboards der Z-Serie und Prozessoren der K-Serie, während AMD das Übertakten auf fast allen seinen Motherboards und Prozessoren zulässt.

Neben dem VRM-Design gibt es noch weitere Funktionen, die zwar nicht unbedingt erforderlich sind, Ihre Kaufentscheidung jedoch beeinflussen können:

  • Integrierte Debug-LEDs zur Anzeige von Fehlercodes bei der Fehlerbehebung
  • BIOS-Flashback-Taste zum Aktualisieren des BIOS ohne CPU
  • Integrierte E/A-Abschirmung
  • Zahlreiche Lüfter und ARGB-Anschlüsse
  • Werkzeuglose M.2-Steckplätze für eine einfache SSD-Installation
  • Vorinstallierte M.2-Kühlkörper
  • RGB-Beleuchtung

Zu lernen, wie man ein Motherboard kauft, ist vielleicht nicht der glamouröseste Teil beim Bau eines PCs, aber es ist für Ihren Bau genauso wichtig wie die Wahl der besten CPU oder der besten GPU. Sobald Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben kennen, erstellen Sie eine engere Auswahl der Motherboards, die zu Ihrem Anwendungsfall passen. Die besten AMD-Gaming-Motherboards und die besten Intel-Motherboards sind großartige Quellen, um mit Ihrer Motherboard-Recherche zu beginnen.

Bildnachweis: Pexels

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert