Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hinzufügen von Quellen in Google NotebookLM
Wichtige Hinweise
- Fügen Sie Google Docs direkt von Ihrem Laufwerk hinzu.
- Laden Sie PDF-Dateien zum direkten Extrahieren von Notizen hoch.
- Kopieren und fügen Sie Text manuell aus jeder Quelle ein.
Quellenverwaltung meistern: Referenzen in Google NotebookLM hinzufügen
Im heutigen digitalen Zeitalter ist die effiziente Verwaltung von Quellen und Referenzen für Studenten und Forscher gleichermaßen von entscheidender Bedeutung. Google NotebookLM hat sich als leistungsstarkes KI-gesteuertes Tool erwiesen, das die Informationssynthese demokratisiert und eine nahtlose Schnittstelle zur Integration verschiedener Quellen bietet. Dieser Leitfaden führt Sie durch die verschiedenen Methoden, um Ihrem NotebookLM effektiv Quellen hinzuzufügen und so Ihre Möglichkeiten zum Notieren zu verbessern.
So fügen Sie Ihrem Notebook auf Google NotebookLM Quellen hinzu
Das Hinzufügen von Quellen zu Google NotebookLM ist unkompliziert und kann auf mehrere Arten erfolgen.
Methode 1: Einbinden einer Google Docs-Datei
Um eine Google Docs-Datei hinzuzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Besuchen Sie Google NotebookLM über Ihren Webbrowser und erstellen Sie ein neues Notizbuch, indem Sie auf die Schaltfläche „Neues Notizbuch“ klicken, oder wählen Sie ein vorhandenes aus.
-
Öffnen Sie das ausgewählte Notizbuch und klicken Sie auf die Schaltfläche + Quelle hinzufügen im Bereich „Quellen“ auf der linken Seite.
-
Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld „Laufwerk“ aus.
-
Suchen und wählen Sie die Google Docs-Datei aus, die Sie hochladen möchten. Sie können mehrere Dateien gleichzeitig auswählen.
-
Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf Einfügen.
-
Die ausgewählten Dateien werden kurz im Quellenbereich angezeigt.
Methode 2: Hinzufügen einer PDF-Datei
Um ein PDF als Quelle zu verwenden, befolgen Sie die folgenden Anweisungen:
-
Navigieren Sie zu Google NotebookLM und erstellen Sie entweder ein neues Notizbuch oder wählen Sie ein vorhandenes aus.
-
Klicken Sie in Ihrem Notizbuch im Quellenbereich auf + Quelle hinzufügen.
-
Wählen Sie im Dialogfeld PDF aus.
-
Suchen und wählen Sie die PDF-Datei auf Ihrem Computer aus. Beachten Sie, dass jeweils nur eine PDF-Datei hochgeladen werden kann.
-
Klicken Sie auf „Öffnen“, um das PDF zu NotebookLM hinzuzufügen.
-
Der Inhalt der PDF-Datei wird nun im Quellenbereich auf der linken Seite angezeigt.
Methode 3: Manuelles Hinzufügen durch Kopieren und Einfügen von Text
Wenn Ihre Quelle kein unterstütztes Dateiformat hat, können Sie sie durch Kopieren und Einfügen hinzufügen:
-
Beginnen Sie damit, den gewünschten Text aus Ihrer Quelle zu kopieren.
-
Gehen Sie zu Google NotebookLM und erstellen Sie entweder ein neues Notizbuch oder wählen Sie ein vorhandenes aus.
-
Klicken Sie im Quellenbereich auf die Schaltfläche + Quelle hinzufügen.
-
Wählen Sie im Dialogfeld „Kopierter Text“ aus.
-
Sie sehen ein Textfeld „Einfügen“.Geben Sie einen Titel für Ihre Quelle ein, da dieses Feld nicht leer bleiben darf.
-
Fügen Sie den kopierten Text in das zweite Feld ein.
-
Klicken Sie nach dem Einfügen auf „Einfügen“, um das Hinzufügen abzuschließen.
-
Die eingefügte Quelle wird jetzt im Quellenbereich angezeigt.
Zusammenfassung
In diesem Handbuch werden die Methoden zum Hinzufügen von Quellen zu Ihrem Google NotebookLM detailliert beschrieben, darunter PDFs, Google Docs und manuelle Texteingabe. Die Nutzung dieser Funktionen verbessert Ihre Effizienz beim Notieren und unterstützt Ihre Forschungsbemühungen effektiv.
Abschluss
Die effiziente Verwaltung von Quellen in Google NotebookLM optimiert nicht nur Ihren Arbeitsablauf, sondern steigert auch Ihre Produktivität. Nutzen Sie die beschriebenen Methoden, um sicherzustellen, dass Ihre Recherche gut unterstützt und leicht zugänglich ist.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wie viele Quellen können Sie einem Notizbuch hinzufügen?
Sie können maximal 20 verschiedene Quellen innerhalb eines Notizbuchs hinzufügen. Allerdings können auch weniger Quellen ausreichende Informationen zum jeweiligen Thema liefern.
Welche Einschränkungen gelten beim Hinzufügen einer Quelle?
Jede Quelle muss auf 200.000 Wörter begrenzt sein. Google passt diese Begrenzungen regelmäßig an, um ein optimales Benutzererlebnis zu gewährleisten. Zu den zulässigen Formaten für Quellen zählen Google Docs-Dateien, PDF-Dateien und kopierter und eingefügter Text.
Mein Quellimport wird als fehlgeschlagen angezeigt. Warum?
Fehler beim Quellimport treten typischerweise auf, wenn die Textlänge die Grenze von 200.000 Wörtern überschreitet oder wenn die PDF-Datei kennwort- oder kopiergeschützt ist.
Zusammenhängende Posts:
- Erstellen von Zusammenfassungen mit Google NotebookLM: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Die 2 wichtigsten Strategien zur Identifizierung wichtiger Themen in Google NotebookLM
- Fehlerbehebung bei NotebookLM AI: Lösungen für häufige Probleme
- Die 5 wichtigsten Funktionen von Google NotebookLM
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Notizbuchs mit Google NotebookLM