Motherboard-Größen verstehen: E-ATX, ATX, mATX und Mini-ITX erklärt

Wichtige Hinweise

  • Die Größe des Motherboards wirkt sich auf zukünftige Hardware-Upgrades aus.
  • Größere Mainboards bieten oft mehr Erweiterungsmöglichkeiten.
  • Die Wahl des richtigen Formfaktors ist für den PC-Bau von entscheidender Bedeutung.

Motherboard-Größen entschlüsseln: Wichtige Erkenntnisse zu E-ATX, ATX, mATX und Mini-ITX

Wenn Sie in die Welt der PC-Hardware eintauchen, ist es wichtig, Motherboard-Größen wie E-ATX, ATX, mATX und Mini-ITX zu kennen. Dieser Leitfaden erläutert diese Spezifikationen, ihre Vorteile und Überlegungen, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können, egal ob Sie ein individuelles Rig zusammenstellen oder sich für eine vorgefertigte Maschine entscheiden.

Den ATX-Formfaktor verstehen

Schritt 1: Erfahren Sie, was ATX darstellt

ATX steht für „Advanced Technology eXtended“.Mit diesem Begriff wird der Formfaktor des Motherboards angegeben, der im Wesentlichen seine physische Größe und sein Layout definiert. Der ATX-Formfaktor wurde 1995 eingeführt und entwickelte sich schnell zum Standard für viele Desktop-PCs.

Schritt 2: Erkunden Sie gängige Motherboard-Größen

Es gibt verschiedene gängige Motherboard-Größen:

  • E-ATX (Erweitertes ATX)
  • ATX (Standard)
  • Micro-ATX (mATX)
  • Mini-ITX

Profi-Tipp: Überprüfen Sie immer, ob Ihr PC-Gehäuse die von Ihnen gewählte Motherboard-Größe unterstützt, bevor Sie mit Ihrem Build fortfahren.

Vergleichstabelle der Motherboard-Größen

Es gibt mehr Größen als nur die üblichen. Zu den kleineren Varianten gehören Nano ITX, Pico ITX, 3, 5-Zoll-Motherboard und Femto ITX, die häufig in Einplatinencomputern verwendet werden. Nachfolgend finden Sie zur besseren Übersicht eine Vergleichstabelle:

Formfaktor Maße Anwendungen PCI-E-Steckplätze
E-ATX 12 x 13 Zoll Arbeitsplätze 4-8 x PCIe x16
ATX 12 x 9, 6 Zoll Standard-Desktops 2-3 x PCIe x16
mATX 9, 6 x 9, 6 Zoll Kompakte Desktops 1-2 x PCIe x16
Mini-ITX 6, 7 x 6, 7 Zoll PCs mit kleinem Formfaktor 1 x PCIe x16
Nano-ITX 4, 7 x 4, 7 Zoll Eingebettete Systeme 1 x PCIe x16
Pico ITX 3, 9 x 2, 8 Zoll Eingebettete Systeme 2 x Mini PCIe
3, 5-Zoll-Motherboard 5, 7 x 4 Zoll Eingebettete Systeme 1 x Mini PCIe
Femto-ITX 3, 3 x 2, 1 Zoll Eingebettete Systeme 1 x Mini PCIe

Überlegungen zur Auswahl des richtigen Formfaktors

Schritt 3: Bewerten Sie die Größe Ihres PC-Gehäuses

Die Größe Ihres Motherboards beeinflusst die Gesamtabmessungen Ihres PCs. Kleinere Motherboards sind ideal für kompakte Bauweisen und werden häufig in tragbaren oder spezialisierten Setups wie Heimkinos oder Servern verwendet. Achten Sie bei der Auswahl eines Motherboards darauf, dass es in das von Ihnen gewählte Gehäuse passt.

Schritt 4: Funktionale Einschränkungen verstehen

Größere Motherboards bieten mehr Erweiterungsoptionen, darunter zusätzliche PCI-E-Steckplätze für Grafikkarten und andere Peripheriegeräte. Wenn Sie ein vielseitiges System aufbauen möchten, sind größere Formfaktoren wie E-ATX oder ATX vorzuziehen. Bei kleineren Motherboards werden diese Steckplätze häufig geopfert, um eine kompakte Größe beizubehalten, was das Aufrüstpotenzial einschränken kann.

Schritt 5: Berücksichtigen Sie Ihr Budget

Micro-ATX-Motherboards sind im Allgemeinen die günstigsten und daher eine gute Option für preisbewusste Systeme. Wenn Sie jedoch davon ausgehen, dass Sie in Zukunft mehr Erweiterungssteckplätze benötigen, können Sie durch die Investition in ein größeres Motherboard spätere Upgrades sparen.

Schritt 6: Leistungsunterschiede auswerten

Obwohl die Leistung auf kleineren Motherboards nicht zwangsläufig geringer ist, kann die eingeschränkte Erweiterung zu einer Verringerung der Gesamtleistung führen. Wenn Sie anspruchsvolle Anwendungen oder Spiele nutzen möchten, sollten Sie ein größeres Motherboard in Betracht ziehen, um optimale Leistung sicherzustellen.

Wenn Sie diese verschiedenen Dimensionen verstehen, können Sie nun fundierte Entscheidungen beim Aufbau Ihres idealen Setups treffen, egal, ob es sich um eine leistungsstarke Gaming-Ausrüstung oder eine kompakte Büro-Workstation handelt.

Zusammenfassung

Die Größe der Hauptplatine spielt beim Bau und Upgraden eines PCs eine entscheidende Rolle. Wenn Sie die Unterschiede zwischen den Formfaktoren E-ATX, ATX, mATX und Mini-ITX kennen, können Sie unter Berücksichtigung von Faktoren wie Gehäusegröße, Funktionalität und Budget die beste Option für Ihre Anforderungen auswählen.

Abschluss

Beim PC-Bau kann der Formfaktor Ihres Motherboards die Funktionen und Upgrade-Pfade Ihres Setups stark beeinflussen. Ob Sie sich für ein kompaktes Mini-ITX oder ein geräumiges E-ATX entscheiden, wenn Sie sich über diese Unterschiede im Klaren sind, können Sie ein System erstellen, das nicht nur Ihren Anforderungen entspricht, sondern auch zukünftige Erweiterungen unterstützt. Erkunden Sie alle Optionen, um das perfekte Gleichgewicht zwischen Größe, Leistung und Kosten zu finden.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Was ist der Hauptunterschied zwischen ATX- und E-ATX-Motherboards?

Der Hauptunterschied liegt in der Größe. E-ATX ist größer als Standard-ATX und verfügt normalerweise über mehr Erweiterungssteckplätze, sodass zusätzliche Komponenten wie Grafikkarten und SSDs untergebracht werden können.

Kann ein kleineres Motherboard die Spieleleistung meines PCs beeinträchtigen?

Obwohl dies die Leistung nicht direkt beeinflusst, können weniger Steckplätze Ihre Upgrade-Optionen einschränken, was sich auf lange Sicht negativ auf die Gaming-Leistung auswirken kann. Ein gut konzipiertes kleineres Motherboard kann mit den richtigen Komponenten immer noch eine hervorragende Leistung erbringen.