CPU-Kaufratgeber 2024: Darauf sollten Sie bei einem Desktop-Prozessor achten

CPU-Kaufratgeber 2024: Darauf sollten Sie bei einem Desktop-Prozessor achten
Nahaufnahme einer CPU auf einem Motherboard

Um im Jahr 2024 einen geeigneten Prozessor auszuwählen, müssen Sie sich durch den Marketingjargon, die Datenblattflut und die Voreingenommenheit Ihrer Freunde gegenüber der einen oder anderen Marke kämpfen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten, um die beste CPU im Jahr 2024 auszuwählen.

Die wichtigsten Aspekte einer CPU

1. Marke

Es gibt hauptsächlich zwei Hersteller von Desktop-CPUs: Intel und AMD. Sie erinnern sich vielleicht, dass Intel jahrelang den CPU-Markt anführte und die einzige Option für Hochleistungssysteme war. AMD war früher weit abgeschlagen und nur für Budget- und HTPC-Systeme eine sinnvolle Wahl. Aber die beiden Unternehmen liefern sich jetzt einen erbitterten Kampf auf dem CPU-Markt. Tatsächlich eignen sich AMDs Ryzen-CPUs jetzt gut für Spiele, nachdem sie jahrelang hinter Intel zurückgeblieben waren.

Nahaufnahme einer auf einem Motherboard installierten CPU
Quelle: Unsplash

Intels 14. Generation und AMDs Ryzen 7000-CPUs konkurrieren um die Aufmerksamkeit der Desktop-Hersteller. Beide Marken bieten mehrere Optionen für ihre Produktreihen der neuesten und vorherigen Generation. Und obwohl AMDs Ryzen X3D-Chips bei der Spieleleistung bequem führend sind, holt sich Intel dank seiner leistungsstarken und preisgünstigeren Produkte in allen Preissegmenten die Gesamtleistungskrone.

In diesem Leitfaden „AMD- vs. Intel-CPUs“ erfahren Sie im Detail, warum Intel im Jahr 2024 die bessere Wahl ist.

2. Anzahl der Kerne

Eines der ersten Dinge, die Ihnen auffallen werden, ist, wie viele Kerne eine CPU hat. Im Allgemeinen bedeuten mehr Kerne mehr Leistung. Die meisten CPUs haben mindestens vier Kerne, die im Allgemeinen für einfache Spiele und den Bürogebrauch geeignet sind. Wenn Sie ein neues Mittelklasse- oder High-End-System bauen, entscheiden Sie sich für mindestens eine Sechskern-CPU.

Nahaufnahme der Pins einer CPU
Quelle: Flickr

Idealerweise sollten Sie sich Teile der aktuellen Generation ansehen – oder zumindest keine, die älter als zwei Jahre sind. Darüber hinaus sollten Gamer fast immer die Gesamtleistung einer höheren Kernanzahl vorziehen, während Produktivitäts- und Workstation-Benutzer versuchen sollten, so viele Kerne wie möglich innerhalb ihres Budgets zu ergattern.

3. Taktfrequenz

Die Taktfrequenz gibt an, wie schnell die einzelnen Kerne einer CPU laufen können. Normalerweise gilt: Je mehr Kerne Sie haben, desto langsamer ist deren Taktfrequenz. Aus diesem Grund sollten Gamer und Nicht-Workstation-Benutzer eine schnellere Single-Core-Leistung einer höheren Kernanzahl vorziehen, und Produktivitätsbenutzer sollten das Gegenteil tun. Sie werden feststellen, dass AMDs schnellste Threadripper-CPU, der 96-Core-Threadripper Pro 7995WX, einen Boost-Takt von 5,1 GHz hat, der sogar niedriger ist als der Basistakt einiger moderner Sechskern-Chips.

CPU-Kaufratgeber 2023 CPU-Taktfrequenz

Für die meisten Benutzer ist die Taktfrequenz wichtiger als die Anzahl der Kerne, wenn sie die Leistung moderner CPUs vergleichen. Wenn Sie Ihren Computer zum Spielen, Arbeiten oder gelegentlichen Surfen verwenden, ist eine schnellere CPU viel besser als eine mit mehr als acht Kernen.

4. TDP

Thermal Design Power (TDP) ist die maximale Leistung (in Watt), die eine CPU vom Computer beziehen darf, und beeinflusst die Wärmemenge, die sie erzeugt. Je niedriger die Kernanzahl und die Taktfrequenz, desto niedriger die TDP.

Moderne Mainstream-CPUs verbrauchen jedoch zunehmend mehr Strom als frühere Workstation-CPUs, da sie von Generation zu Generation eine bessere Leistung liefern. Die Krone der Energieeffizienz bei der aktuellen CPU-Generation liegt bei AMD, da die Ryzen 7000-CPUs im Allgemeinen mehr Leistung pro Watt bieten als Intels CPUs der 13. und 14. Generation.

CPU-Kaufratgeber 2023 CPU Tdp 1

TDP hat nur einen begrenzten Einfluss beim Vergleich verschiedener CPUs in Desktop-Computern, da Desktop-CPUs im Allgemeinen in relativ großen PC-Gehäusen mit leistungsfähiger CPU-Kühlhardware untergebracht sind, um die erzeugte Wärme abzuleiten. Obwohl AMD über die effizienteren Chips verfügt, liegt das Unternehmen in der Gesamtleistung immer noch etwas hinter den leistungsstärksten Prozessoren von Intel.

5. Plattform

Die Plattform einer CPU bezieht sich auf den physischen Sockel, mit dem sie kompatibel ist, und die Prozessorgeneration, zu der sie gehört. Die CPU-Plattform bestimmt den verbleibenden Upgrade-Pfad für Ihren Prozessor und die Funktionen, auf die er Zugriff hat.

Nahaufnahme einer auf einem Motherboard installierten CPU
Quelle: Pexels

Eine solche Funktion ist die Unterstützung des neueren DDR5-Speicherstandards. Intel und AMD bieten DDR5-Unterstützung auf ihren neuesten Prozessoren und Motherboard-Chipsätzen. Eine weitere Funktion ist das Übertakten, das im Vergleich der beiden Marken weitaus komplizierter ist. Wenn Sie mit dem Übertakten Ihrer CPU vertraut sind und mehr Leistung erzielen möchten, werden Sie feststellen, dass die Prozessoren von AMD weitaus flexibler sind.

Während Sie AMD Ryzen-CPUs mit Ryzen Master auf verschiedenen Chipsätzen übertakten können, ist das Übertakten bei Intel den hochwertigeren und teureren CPUs der „K“-Serie vorbehalten. Intel-CPUs bieten jedoch im Allgemeinen mehr Spielraum beim Übertakten, sodass Sie mehr aus ihren Chips herausholen können.

Beste CPUs für verschiedene Anwendungsfälle

Nachdem Sie nun etwas mehr darüber wissen, worauf Sie beim Kauf einer CPU achten müssen, ist es an der Zeit, spezifische CPU-Empfehlungen für verschiedene Benutzertypen zu beleuchten.

Anwendungsfall 1: Der Gelegenheitsnutzer

Wenn Sie ein Gelegenheitsnutzer sind und einen Computer hauptsächlich zum Surfen im Internet, für die Arbeit von zu Hause und für gelegentliche Spiele benötigen, ist ein Intel Core i5-14400F oder AMD Ryzen 5 7600x mehr als ausreichend. Sie sind jeweils mit sechs Kernen ausgestattet, können vier bis fünf Jahre lang eine ordentliche Leistung liefern und lassen sich mit günstigen Aftermarket-Kühlern problemlos kühl halten.

Intel Core i5-14400F

Beachten Sie, dass der Core i5-12400 und der AMD Ryzen 5 5600x der vorherigen Generation deutlich weniger kosten als unsere Empfehlungen der aktuellen Generation, obwohl sie gleich leistungsfähige Chips sind. Der einzige Nachteil des 5600x wäre der Kauf einer toten Plattform (AM4) ohne Upgrade-Pfad. Auch beim i5-13400 und i5-14400 gibt es keinen Upgrade-Pfad.

Wenn Sie noch mehr sparen möchten, bietet Intel Ihnen die Möglichkeit, entweder den Core i5-13400F oder den Core i5-12400F zu kaufen, die nicht mit integrierter Grafik ausgestattet sind. Die Ryzen 5-Chips 7600X und 5600X haben keine integrierten Chips.

Anwendungsfall 2: Der Gamer

Für High-End-Gaming empfehlen wir den Core i5-14600K oder den Ryzen 7 7700X – oder sogar den Ryzen 5 7600X. Der 14600K mit sechs Kernen ist eindeutig die bessere Wahl und übertrifft den 7700X mit acht Kernen und den 7600X mit sechs Kernen beim Gaming sowie bei Produktivitäts-Workloads und kostet dabei viel weniger. Der 7700X würde Benutzer ansprechen, die eine aufrüstbare Plattform kaufen möchten.

Intel Core i5-14600K

Gamer sollten sich idealerweise für moderne Sechskern-CPUs entscheiden, da diese in Kombination mit einer leistungsfähigen GPU alles sind, was man zum Ausführen der meisten Spiele braucht. Da immer mehr Gamer von 1080p auf 1440p oder sogar Gaming mit 4K-Auflösung umsteigen, werden Spiele zunehmend GPU-abhängig. Sie könnten mehr für Achtkern-CPUs bezahlen, wenn Sie das Budget haben und die anspruchsvollsten Spiele mit der höchsten FPS ausführen möchten oder wenn Sie möchten, dass Ihr PC auch als ordentliches Produktivitätssystem fungiert.

Und wer die absolut schnellsten CPUs für seine Systeme haben möchte, sollte sich die High-End- Chips Core i9-14900K und Ryzen 9 7950X ansehen. Der neuere Ryzen 7 7800X3D ist der Champion in Sachen Gaming-Leistung, aber dafür muss man auf Produktivitätsleistung verzichten.

Anwendungsfall 3: Der Designer oder Content-Ersteller

Für Benutzer, die einen PC für Produktivitätsanwendungen wie Blender, Adobe Premiere Pro und Da Vinci Resolve bauen, ist solide CPU-Leistung unverzichtbar. Wie bereits erwähnt, ist Intel auch in dieser Kategorie führend. Der Core i9-14900K ist unsere erste Wahl für professionelle Anwendungen. Der Ryzen 9 7950X liegt ziemlich dicht dahinter, da er bei etwa demselben Preis fast die gleiche Leistung bietet und viel weniger Strom verbraucht.

Intel Core i9-14900K

Der Ryzen 9 7950X ist möglicherweise die beste Wahl, wenn Sie über Jahre hinweg nahtlose Upgrade-Möglichkeiten auf dem AM5-Sockel wünschen. Wenn Sie jedoch eine preisgünstigere High-End-CPU möchten, die Sie in den nächsten drei Jahren nicht upgraden müssen, ist der i9-14900K mit acht Leistungs- und 16 Effizienzkernen auf Basis der hybriden Mikroarchitektur von Intel ein Volltreffer.

Anwendungsfall 4: Der Ingenieur oder Forscher

Die Kategorie HEDT (High-End-Desktop) ist für Benutzer gedacht, deren Arbeit noch mehr Leistung erfordert, als moderne 16-Core-Prozessoren liefern können. AMD ist derzeit in Form der Threadripper PRO-CPU-Reihe die einzige Option für PCs, die Leistung auf Serverebene erfordern. Diese Chips gehören zu den leistungsstärksten Multi-Core- und Multi-Thread-Prozessoren, mit Kernzahlen von 16 Kernen beim Threadripper Pro 5955WX bis 96 Kernen beim Threadripper Pro 7995WX und einem L3-Cache von bis zu 384 MB.

CPU-Kaufratgeber Threadripper Pro 7995wx

Sie sind zwar teurer, stellen aber für Workstation-Systeme, die möglichst viele Kerne benötigen, die einzige Wahl dar. Intel hat in dieser Kategorie derzeit nichts anzubieten.

Um die Leistung jedes Builds zu maximieren, ist eine solide CPU- und GPU-Kombination von entscheidender Bedeutung.

Bildnachweis: Unsplash . Alle Screenshots von Tanveer Singh.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert