Fehlerhaftes Windows BIOS-Firmware-Update macht HP ProBooks unbrauchbar

Fehlerhaftes Windows BIOS-Firmware-Update macht HP ProBooks unbrauchbar

Das Aktualisieren des BIOS und der Firmware ist wichtig, kann aber riskant sein. Vor der Durchführung eines solchen Updates werden Warnungen angezeigt, die den Benutzer auf mögliche Probleme hinweisen. In den meisten Fällen kommt es zu Systemabstürzen und Systemausfällen, wenn der Aktualisierungsprozess nicht sorgfältig durchgeführt wird.

Leider hat ein BIOS-Update von HP bei vielen Benutzern zu einem großen Problem geführt. In Foren wurde über Probleme mit dem HP ProBook berichtet , bei denen es zu schwarzen Bildschirmen und hochdrehenden Lüftern kam. Die meisten betroffenen Geräte wurden nach dem Update instabil.

Bildnachweis: HP

Leider gilt für HP ProBooks der siebten Generation von Laptops, die im Jahr 2020 auf den Markt kamen, die Garantie nicht mehr. Zu diesen Geräten gehören möglicherweise HP ProBook 445 G7, HP EliteBook 845 G7, HP ProBook x360 435 G7, HP EliteBook 855 G7, HP ProBook 455 G7 und HP EliteBook 835 G7. Die Firmware-Version, die den Fehler verursacht, ist 01.17, die über den Support Assistant von HP oder Windows Update auf den Computer gelangte.

Das sind für Benutzer möglicherweise keine guten Neuigkeiten, insbesondere angesichts der Reparaturkosten außerhalb der Garantie. In einem Benutzerforum wurde angegeben, dass der Austausch des Motherboards 400 € kostet. Der AMD-betriebene HP ProBooks-Computer wird bei seiner Veröffentlichung im Jahr 2020 1.000 $ kosten.

HP untersucht das Problem weiterhin. Betroffene Benutzer können entweder auf die Lösung des Problems durch HP warten oder sich an den HP-Kundensupport wenden. HP riet Benutzern außerdem, ihre Computer bis auf Weiteres nicht zu aktualisieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert