Die 9 besten Vim-Tipps und Tricks für Fortgeschrittene, die jeder Benutzer kennen sollte
Wichtige Hinweise
- Verwalten Sie mehrere Dateien effizient mit Puffern.
- Verwenden Sie die Autovervollständigung, um das Tippen zu beschleunigen und Tippfehler zu vermeiden.
- Verwenden Sie Makros, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren.
Den Vim-Texteditor beherrschen: Wichtige Tipps und Tricks
Der Vim-Texteditor, der für seine leistungsstarken Funktionen bekannt ist, kann für viele Benutzer entmutigend sein. Die Beherrschung seiner unzähligen Funktionen kann Ihre Produktivität als Programmierer oder Texteditor erheblich steigern. In diesem Handbuch gehen wir ausführlich auf wichtige Tipps und Tricks ein, die Ihre Vim-Kenntnisse verbessern und Ihre Textbearbeitung effizienter und angenehmer machen.
Mehrere Dateien in Vim effektiv verwalten
In diesem Abschnitt werden wichtige Techniken für die reibungslose Handhabung mehrerer Dateien behandelt.
Schritt 1: Dateien in Vim öffnen
Anstatt Dateien in separaten Terminal-Tabs zu öffnen, verwenden Sie den Vim-Befehl, um mehrere Dateien gleichzeitig zu laden:
vim file1.txt file2.txt file3.txt
Dieser Befehl erstellt für jede Datei einen separaten Puffer, wodurch das Wechseln zwischen ihnen erleichtert wird.
Schritt 2: Navigieren zwischen Puffern
Um zur nächsten Datei zu wechseln, geben Sie einfach :next
oder ein :n
. Wenn Sie zur vorherigen Datei zurückkehren möchten, verwenden Sie :prev
oder :N
. Für eine schnellere Navigation können Sie mit zur ersten Datei :bf
und mit zur letzten Datei springen :bl
.
Steigern Sie die Effizienz mit Auto-Vervollständigungen
Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie durch die Verwendung der Autovervollständigungsfunktionen von Vim Zeit sparen und Fehler reduzieren können.
Schritt 1: Abkürzungen festlegen
Um eine Abkürzung zu erstellen, verwenden Sie den ab
Befehl. Ersetzen Sie beispielsweise „asap“ durch „as soon as possible“ mit:
:ab asap as soon as possible
Schritt 2: Abkürzungen entfernen
Um eine Abkürzung zu entfernen, verwenden Sie den una
Befehl:
:una asap
Schritt 3: Dauerhafte Abkürzungen
Um Ihre Abkürzungen für zukünftige Sitzungen beizubehalten, fügen Sie sie ohne führenden Doppelpunkt zu Ihrer Datei „~/.vimrc“ hinzu.
Nutzen Sie geteilte Fenster für intelligenteres Kopieren und Einfügen
Nutzen Sie geteilte Fenster in Vim, um das Kopieren und Einfügen zwischen Dateien einfacher zu gestalten.
Schritt 1: Dateien mit geteiltem Fenster öffnen
Öffnen Sie zunächst eine Datei und teilen Sie dann Ihr Vim-Fenster mit:
:split
für eine horizontale Teilung oder :vsplit
für eine vertikale Teilung.
Speichern Sie Ihre Arbeit ohne Änderungsberechtigungen
Manchmal sind Dateien schreibgeschützt, was den Speichervorgang erschwert.
Schritt 1: Verwenden Sie zum Speichern einen externen Bash-Befehl
Anstatt die Datei erneut zu öffnen, speichern Sie die Änderungen mit:
:w !sudo tee %
Dieser Befehl fordert Sie zur Eingabe Ihres Kennworts auf und speichert, ohne dass Änderungen verloren gehen.
Einrückung beim Einfügen von Code beibehalten
Verhindern Sie Einrückungsprobleme beim Einfügen von Codeausschnitten in Ihr Vim-Fenster.
Schritt 1: Einfügen-Umschalter aktivieren
Fügen Sie in Ihrer vimrc-Datei Folgendes hinzu:
set pastetoggle= F2
Jetzt können Sie F2 vor dem Einfügen von Code durch Drücken den Einfügemodus umschalten.
Nutzen Sie Textobjektbefehle für müheloses Bearbeiten
Textobjektbefehle ermöglichen eine detaillierte kontextbasierte Bearbeitung.
Schritt 1: Textobjekte verwenden
Beispielsweise ciw
können Sie mit das gesamte Wort unter dem Cursor ändern, während di(
es innerhalb der Klammern löscht.
Beschleunigen Sie Ihre Bearbeitungsaufgaben mit Markierungen
Markierungen helfen dabei, Positionen in Ihren Dateien zu speichern und ermöglichen einen schnellen Zugriff auf häufig verwendete Codeabschnitte.
Schritt 1: Erstellen Sie eine Markierung
Drücken Sie M und anschließend einen Buchstaben (z. B.), um eine Markierung zu erstellen. Mit + A springen Sie zur Markierung zurück. ` A
Automatisieren Sie Aufgaben mit Makros
Makros sind für die Automatisierung sich wiederholender Bearbeitungen in Vim von unschätzbarem Wert.
Schritt 1: Ein Makro aufzeichnen
Drücken Sie, Q gefolgt von einem Buchstaben, um die Aufnahme zu starten. Schließen Sie Ihre Bearbeitungsschritte ab und drücken Sie dann Q erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Erweitern Sie die Funktionalität mit Plugins von Drittanbietern
Erweitern Sie die Funktionen von Vim durch die Integration von Plugins, die zu Ihrem Arbeitsablauf passen.
Schritt 1: Plugins mit Plug installieren
Fügen Sie in Ihrer vimrc Folgendes hinzu:
call plug#begin('~/.vim/plugged')
Listen Sie dann die gewünschten Plugins auf, bevor Sie :PlugInstall
sie zur Installation ausführen.
Zusammenfassung
In diesem Handbuch werden verschiedene wichtige Tipps und Techniken zur Maximierung Ihrer Effizienz bei der Verwendung von Vim behandelt. Durch die effektive Verwaltung mehrerer Dateien, die Verwendung von Autovervollständigungen, das Aufteilen von Fenstern und die Nutzung von Makros und Plugins können Sie Ihr Vim-Erlebnis erheblich verbessern.
Abschluss
Wenn Sie diese Tipps berücksichtigen, verbessern Sie Ihre Produktivität und Ihre Kenntnisse in Vim. Erkunden Sie diese Funktionen systematisch, um das volle Potenzial dieses robusten Texteditors auszuschöpfen.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Was sind einige anfängerfreundliche Tipps zur Verwendung von Vim?
Beginnen Sie mit dem Erlernen der Grundlagen: Navigieren Sie im normalen Modus, üben Sie das Speichern und Beenden und erkunden Sie einfache Befehle, beispielsweise dd
zum Löschen von Zeilen.
Wie kann ich Vim an meinen Arbeitsablauf anpassen?
Sie können Ihre vimrc-Datei mit Farbschemata, Tastenzuordnungen und Plugins an Ihre Bearbeitungsanforderungen anpassen. Erkunden Sie die Plugin-Repositorys für zusätzliche Funktionen.
Zusammenhängende Posts:
- Umfassende Anleitung zum Herunterladen von Vimm's Lair
- Eine umfassende Anleitung zur Verwendung des Touch-Befehls in Linux
- 5 einfache Methoden zum Anzeigen gelöschter YouTube-Videos
- So laden Sie ganz einfach jedes Online-Video herunter: Die besten Methoden und Tools
- Beheben von Problemen beim Ändern der Größe von Textfeldern in Microsoft Word und Excel